CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


GEBISSSCHEMA - ZAHNSCHEMA

Wenn der Zahnarzt sagt: "drei-eins ist kariös", dann benennt er damit den Schneidezahn in der unteren linken Gebisshälfte nach dem international genormten FDI-System. Bei diesem Code-System wird jeder Zahn durch die Kombination von zwei Ziffern bestimmt. Die erste Ziffer kennzeichnet den Kieferquadranten, die zweite Ziffer verweist auf einen einzelnen Zahn im jeweiligen Quadranten. Die folgenden Schemata machen diese Beschreibung bei einem voll entwickelten Erwachsenengebiss mit 32 Zähnen und einem Milchgebiss mit 20 Zähnen deutlich.

 

Erwachsenengebiss
12
Seitlicher Schneidezahn (I)
11
Schneidezahn (I)
21
Schneidezahn (I)
22
Seitlicher Schneidezahn (I)
13 Eckzahn (C)
14 Backenzahn (P)
15 Backenzahn (P)
16 Mahlzahn (M)
17 Mahlzahn (M)
(18) Weisheitszahn (M)
Zahnchema (Erwachsenengebiss) 23 Eckzahn (C)
24 Backenzahn (P)
25 Backenzahn (P)
26 Mahlzahn (M)
27 Mahlzahn (M)
(28) Weisheitszahn (M)
(48) Weisheitszahn (M)
47 Mahlzahn (M)
46 Mahlzahn (M)
45 Backenzahn (P)
44 Backenzahn (P)
43 Eckzahn (C)
(38) Weisheitszahn (M)
37 Mahlzahn (M)
36 Mahlzahn (M)
35 Backenzahn (P)
34 Backenzahn (P)
33 Eckzahn (C)
42
Seitlicher Schneidezahn (I)
41
Schneidezahn (I)
31
Schneidezahn (I)
32
Seitlicher Schneidezahn (I)


Milchzahngebiss
52
Seitlicher Schneidezahn (i)
5S
Schneidezahn (i)
61
Schneidezahn (i)
62
Seitlicher Schneidezahn (i)
53 Eckzahn (c)
54 Backenzahn (p)
55 Backenzahn (p)
Zahnchema (Milchgebiss)
63 Eckzahn (c)
64 Backenzahn (p)
65 Backenzahn (p)
85 Backenzahn (p)
84 Backenzahn (p)
83 Eckzahn (c)
75 Backenzahn (p)
74 Backenzahn (p)
73 Eckzahn (c)
82
Seitlicher Schneidezahn (i)
81
Schneidezahn (i)
71
Schneidezahn (i)
72
Seitlicher Schneidezahn (i)

Mit folgenden Lagebezeichnungen orientiert sich der Zahnarzt im Mund seiner Patienten:

apikal - Richtung Wurzelspitze
approximal - zum Nachbarzahn hin
b - bukkal - Richtung Backe oder Lippen
d - distal - Zum Ende des Zahnbogens hin; zum Kiefergelenk
g - gingival - am Zahnfleisch
interdental - Zwischen den Zähnen
inzisal - Richtung Schneidekante
c - koronal - Kaufläche, an der Zahnkrone
la - labial - Lippenseitig
lateral - Seitlich
li - lingual bzw. palatinal - Richtung Zunge (nur Unterkieferzähne)
m - mesial - Zur Mitte des Zahnbogens hin
o - okklusal/inzisal - Zur Kaufläche hin
oral - zur inneren Mundhöhle hin
p - palatinal - Richtung Gaumen (nur Oberkieferzähne)
v - vestibulär - Zum Mundvorhof hin (gleichbedeutend mit bukkal/zervikal bzw. labial)
z - zervikal - Richtung Zahnhals

Befunddokumentationen, auch im Heil- und Kostenplan (in Kleinbuchstaben)

a Adhäsionsbrücke (Anker/Spanne)
b Brückenglied
c kariöser Defekt
e ersetzter Zahn
● Füllung
ef Einlagefüllung
ew ersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn
f fehlender Zahn
i Implantat mit intakter Suprakonstruktion
ix zu entfernendes Implantat
k klinisch intakte Krone
kw zu ersetzende Krone
pw erhaltungswürdiger Zahn mit teilweisen Substanzdefekten
r Wurzelstiftkappe
rw erneuerungsbedürftige Wurzelstiftkappe
sw erneuerungsbedürftige Suprakonstruktion (auf einem Implantat befestigter Zahnersatz)
t vorhandene Teleskop
tw erneuerungsbedürftiges Teleskop
ur unzureichende Retention (unvollständige oder fehlende Zahnentwicklung)
w erkrankt, aber erhaltungswürdiger Zahn
ww erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung
x nicht erhaltungswürdiger Zahn
z zerstörter Zahn
)( Lückenschluss
)v( fehlender Zahn, Lücke verengt
)g( fehlender Zahn, Lücke geschlossen

Planungsdokumentation im Heil- und Kostenplan (in Großbuchstaben)
A  Adhäsivbrücke (Anker, Spanne)
B  Brückenglied
Cp Indirekte Überkappung zur Erhaltung der gefährdeten Pulpa
E  zu ersetzender Zahn
Ekr Entfernen einer Krone bzw. eines Brückenankers
H  gegossene Halte- oder Stützvorrichtung
Krone
M Vollkeramische oder keramisch voll verblendete Konstruktion
O  Verbindungsvorrichtung (Geschiebe, Steg)
P Direkte Überkappung
PK Teilkrone
Pulp Pulpotomie
pV provisorischer Verschluss
R  Wurzelstiftkappe
S  implantatgetragene Suprakonstruktion, Stift-Stumpf-Aufbau (SSA)

ST Stiftverankerung einer Füllung
T  Teleskopkrone
V  Vestibuläre Verblendung (Teilverblendung)
Verblockung, Steg

Andere

BEMA Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (Abrechnung erfolgt über die gesetzliche KK)
B Befund (Für jeden Zahn wird eine Diagnose erstellt und mit einer Behandlungsempfehlung versehen)
bmf Besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen
Exz1 Exzision von Mundschleimhaut oder Granulationsgewebe
Exz2 Exzision einer Schleimhautwucherung
F 1, F 2, F 3, F 4 einflächige, zweiflächige, dreiflächige oder mehr als dreiflächige Füllung
GOZ Gebührenordnung für Zahnärzte (Abrechnung erfolgt privatärztlich, also ohne KK-Zuschuss)
HKP  Heil- und Kostenplan
IP4 Lokale Fluoridierung der Zähne
IP5 Versiegelung von kariesfreien Fissuren und Grübchen der bleibenden Molaren (Zähne 6 und 7)
KFO Kieferorthopädie
NEM (Verwendung von Nicht-Edelmetall-Legierungen anstatt Gold, Platin oder Vollkeramik. Stattdessen werden Titan (besonders niedriges Allergiepotenzial!) oder CoCr-Legierungen (Cobalt-Chrome) verwendet
PBa Mundgesundheitsstatus
PBb Mundgesundheitsaufklärung
PSI Erhebung des PSI-Code (Zahnfleischtaschentiefe bei Parodontitis)
R Regelversorgung (eine medizinisch ausreichende Versorgung, entspricht den Leistungen der ges. KK)
RI Reimplantation eines Zahnes
sK Beseitigen scharfer Zahnkanten oder störender Prothesenränder oder Ähnliches
SMS Beseitigen störender Schleimhautbänder, Muskelansätze oder eines Schlotterkammes
TP Therapieplanung (hier stehen zusätzliche Leistungen zur Regelversorgung)
üZ überempfindliche Zähne
VMK Verbund-Metall-Keramik-Krone
WR Wurzelspitzenresektion
X1 Entfernen eines einwurzeligen Zahnes einschließlich Wundversorgung
X2 Entfernen eines mehrwurzeligen Zahnes einschließlich Wundversorgung
X3 Entfernen eines tieffrakturierten Zahnes einschließlich Wundversorgung
XN Chirurgische Wundrevision
Zst Entfernen harter Zahnbeläge
ZY Operation einer Zyste

 

Zahnfarbbestimmung (nach dem VITAPAN-classical-Farbring)
A1, A2, A3, A3,5, A4 Gruppe A = rötlich-bräunlich Farbtöne (A3 ist die in Europa am häufigsten zutreffende Zahnfarbe für Zahnersatz)
B1, B2, B3, B4          Gruppe B = rötlich-gelblich Farbtöne
C1, C2, C3, C4          Gruppe C = gräulich Farbtöne
D2, D3, D4                Gruppe D = rötlich-gräulich Farbtöne
0M1, 0M2, 0M3        Zahnaufhellungsfarben

 

Übrigens
so wie der im Laufe de Evolution funktionslos gewordene Wurmfortsatz des Blinddarms (Appendix vermiformis) im rechten Unterbauch, sind es im Mund die hintersten (dritten) Backenzähne (Weisheitszähne, Molaren oder Achter). Diese wurden von unseren Vorfahren noch zum Zermahlen harter Nahrung benötigt - heute sind sie eher lästig und überflüssig und machen, auch wenn sie nicht durchbrechen, oft schmerzhafte Schwierigkeiten.

… und dann sind da noch die Augenzähne  ѠѠѠѠѠѠѠѠѠѠѠѠѠѠ
Augenzähne sind eine umgangssprachliche Bezeichnung für die beiden Eckzähne des Oberkiefers und heißen deshalb so, weil sich Entzündungen an den Wurzeln der oberen Eckzähne wegen deren Lage in der Eckzahngrube sehr schnell zur Augenhöhle hin ausbreiten können. Über das Venensystem ist eine Ausbreitung der gefährlichen Krankheitskeime sogar bis in das Schädelinnere möglich, um dort ihr Unheil anzurichten.

 

👉  Im Rahmen der Zahnprophylaxe zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum 18. Lebensjahr die Fissurenversiegelung der Mahlzähne 6 und 7, einige Krankenversicherungen übernehmen zusätzlich auch die Kosten für die Versiegelung der Backenzähne 4 und 5.