CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


JAHRRINGE VON BÄUMEN

Douglasie
Jahrringe bei einer Douglasie-Stammscheibe
(Forstlicher Versuchsgarten Grafrath)

 

Die bei gefällten Bäumen sichtbare Maserung im Stammquerschnitt zeigt abwechselnd helle (lockeres Frühholz der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer) und dunkle Ringe (dichtes Spätholz der Ruhephase ab Spätsommer) unterschiedlicher Breite, die sich im Laufe eines Baumlebens aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen gebildet haben. Aus der Anzahl der Jahrringe kann das Alter des Baumes abgelesen werden.
Das Wachstum eines Baumes verläuft in verschiedenen Phasen. Ein mäßiges Wachstum ist an schmalen Jahrringen zu erkennen und kann zum Beispiel auf ungünstige Lichtverhältnisse durch andere Bäume in der Umgebung oder auf längere, von der Norm abweichende Trocken-, Hitze- oder Kälteperioden zurückzuführen sein. Breite Jahrringe weisen auf einen Wachstumsschub hin. Kontrastierende, gleich breite Jahrringe weisen darauf hin, dass der Baum in seinem Wachstum nicht wesentlich durch Lichteinfall (Einzelbaum), Nährstoffangebot, Temperatur oder Pilz- und Insektenbefall beeinflusst wurde.

Borke Die äußerste Schicht dient nur noch als Schutzfunktion und besteht aus totem Holz.

Bast oder sekundäre Rinde verwandelt sich in Kork und anschließend in Borke.

Kambium Beim Dickenwachstum werden hier neue Zellen gebildet, die danach als letzten Jahresring beim Splintholz zu sehen sind.

Splintholz schließt als jüngeres Holz an das Kernholz an. Es ist in der Regel hell und weniger hart und dauerhaft. Im lebenden Splintholz erfolgt über das Kapillarsystem (Leitbahnen) die Wasser- und Nährstoffversorgung eines Baumes von der Wurzel bis in die Blätter.

Kernholz ist bei älteren Bäumen der innere und meistens dunklere Kern (eingelagerte Stoffe) eines Stammes, der aus abgestorbenen Zellen besteht und keine Wasser- und Nährstoffleitfunktion mehr ausübt. Es ist als eigentliches Trägergerüst härter, dichter, schwerer als auch widerstandsfähiger gegenüber Pilz- und Schadinsektenbefall. Einige Bäume wie beispielsweise die Birke, Erle oder Linde bilden kein Kernholz.

Mark oder Markröhre Dünne Röhre in der Stammmitte. Die beim Baumspross erforderliche Wasserversorgung und Speicherung wird später nicht mehr benötigt und wird funktionslos. Das Mark besteht dann nur noch aus abgestorbenen und mit Luft gefüllten Zellen.

👉 Im Wissensgebiet der Dendrochronologie (Lehre vom Alter der Bäume) werden anhand der in Form und Größe unterschiedlich ausgebildeten Jahresringe Altersbestimmungen vorgenommen und Rückschlüsse auf die vorherrschenden Wachstumsbedingungen gezogen.
Aufgrund der fehlenden Jahreszeiten in den Tropen und Subtropen und den damit verbundenen konstanten klimatischen Bedingungen bilden die dort wachsenden Bäume keine oder optisch nicht sichtbare Jahresringe aus. Daher sind dendrochronologische Verfahren hier in der Regel nicht anwendbar.