CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


TEXTILFASER-KENNZEICHNUNG

Um den Verbraucher vor irreführenden Begriffen zu schützen, hat die europäische Gesetzgebung definiert, was unter den einzelnen Faserarten zu verstehen ist. Zunächst gilt die Kennzeichnungspflicht nur für Erzeugnisse mit einem Gewichtsanteil an Textilfasen von mindestens 80 %. Somit fallen Lederjacken oder Pelzmäntel nicht unter diese Vorschrift.

Hinsichtlich der Kennzeichnung wird vorgeschrieben, dass ein Textilerzeugnis mit den Gewichtsanteilen der verwendeten textilen Rohstoffe in Prozent des Nettotextilgewichts anzugeben ist. Besteht ein Textilerzeugnis aus mehreren Fasern, so sind diese in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils zu benennen.

Beispiel für ein leicht les- und sichtbares Etikett
(Textil besteht aus verschiedenen Faserarten und nichttextilen Hornknöpfen:

70 % Baumwolle
25 % Polyester
5 % sonstige Fasern
„Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs“

Hinweis! Abkürzungen/Kurzzeichen sind nicht zulässig

 

Reine Textilerzeugnisse

Nur Textilerzeugnisse, die ausschließlich aus einer Faser bestehen, dürfen den Zusatz "100 %", „rein“ oder "ganz" auf dem Etikett oder der Kennzeichnung tragen.

 

Multifaser-Textilerzeugnisse

Auf dem Etikett oder der Kennzeichnung von Textilerzeugnissen werden die Bezeichnung und der Gewichtsanteil aller im Erzeugnis enthaltenen Fasern in absteigender Reihenfolge angegeben.

Sofern die enthaltenen Fasern am Gesamtgewicht eines Textilerzeugnisses bis zu 5 % betragen, beziehungsweise am Gesamtgewicht eines Textilerzeugnisses zusammen bis zu 15 % betragen, dürfen diese als "sonstige Fasern" bezeichnet werden.

Halbleinen

Textilerzeugnisse mit 40 % Leinen am Gesamtgewicht, können als "Halbleinen" bezeichnet werden, wobei die Art der Zusammensetzung "Kette reine Baumwolle — Schuss reiner Flachs (bzw. Leinen)" hinzugefügt werden muss.

 

Bezeichnungen von Textilfasern

1 Wolle

Faser vom Fell des Schafes (Ovis aries) oder ein Gemisch aus Fasern von der Schafschur und aus Haaren der unter Nummer 2 genannten Tiere

 

Schurwolle auf …  Bulgarisch: „необработена вълна“ — Spanisch: „lana virgen“ oder „lana de esquilado“ — Tschechisch: „střižní vlna“ — Dänisch: „ren, ny uld“ — Deutsch: „Schurwolle“ — Estnisch: „uus vill“ — Griechisch: „παρθένο μαλλί“ — Englisch: „fleece wool“ oder „virgin wool“ — Französisch: „laine vierge“ oder „laine de tonte“ — Irisch: „olann lomra“ — Italienisch: „lana vergine“ oder „lana di tosa“ — Lettisch: „pirmlietojuma vilna“ oder „cirptā vilna“ — Litauisch: „natūralioji vilna“ — Ungarisch: „élőgyapjú“ — Maltesisch: „suf verġni“ — Niederländisch: „scheerwol“ — Polnisch: „żywa wełna“ — Portugiesisch: „lã virgem“ — Rumänisch: „lână virgină“ — Slowakisch: „strižná vlna“ — Slowenisch: „runska volna“ — Finnisch: „uusi villa“ — Schwedisch: „ny ull“

 

2 Alpaka, Lama, Kamel, Kaschmir, Mohair, Angora (-kanin), Vikunja, Yak, Guanako, Kaschgora, Biber, Fischotter, mit oder ohne zusätzliche Bezeichnung „Wolle“ oder „Tierhaar“

Haare nachstehender Tiere: Alpaka, Lama, Kamel, Kaschmirziege, Angoraziege, Angorakanin, Vikunja, Yak, Guanako, Kaschgoraziege, Biber, Fischotter

Alpakas sind lamaähnliche Nutztiere, die in Peru und Chile gezüchtet werden.
(weitere Bedeutung: Reißwolle aus Wollmischgeweben)
Kaschmir stammt von der ursprünglich im Himalaja beheimateten Kaschmirziege. Die Ausbeute des ausgesprochen feinen Unterhaars beträgt bei nur einer Auskämmung im Jahr um die 100 bis 200 Gramm.
Mohair ist die Wolle der ursprünglich in der Türkei vorkommenden Angoraziege. Angora ist der frühere Namen der jetzigen türkischen Hauptstadt Ankara.
Die zweimalige Schur ergibt 2,5 bis 4 kg Wolle und ist zudem die leichteste Textilfaser.
Angora stammt vom Angora-Kaninchen und gleicht dem Haar der Angoraziege, daher auch der Name (Angora stammt somit nicht von der Angoraziege). Das Fell muss mindestens viermal im Jahr geschoren werden damit es nicht verfilzt. Die Wollausbeute der 6 bis 10 cm langen Haare beträgt mindesten 1.000 Gramm pro Jahr.
Merino nennt sich die feine, mehrfach gekräuselte und zugleich extrem elastische Wolle des ursprünglich aus Spanien stammenden Merinoschafes. Die einmalige Schur bedeutet eine Ausbeute von 2 bis 4 kg Wolle. Die Wollqualität wird von der Faserdicke bestimmt. Diese beträgt etwa 20 µ und danach etwa ein Viertel der des menschlichen Haares.

 

3 Tierhaar, mit oder ohne Angabe der Tiergattung (z. B. Rinderhaar, Hausziegenhaar, Rosshaar)

Haare von verschiedenen Tieren, soweit diese nicht unter den Nummern 1 und 2 genannt sind

4 Seide

Faser, die ausschließlich aus Kokons seidenspinnender Insekten gewonnen wird

5 Baumwolle

Faser aus den Samen der Baumwollpflanze (Gossypium)

6 Kapok

Faser aus dem Fruchtinneren des Kapok (Ceiba pentandra)

7 Flachs bzw. Leinen

Bastfaser aus den Stängeln des Flachses (Linum usitatissimum)

8 Hanf

Bastfaser aus den Stängeln des Hanfes (Cannabis sativa)

9 Jute

Bastfaser aus den Stängeln des Corchorus olitorius und Corchorus capsulatis. Im Sinne dieser Verordnung sind der Jute gleichgestellt: Fasern aus Hibiscus cannabinus, Hibiscus sabdariffa, Abutilon avicennae, Urena lobata, Urena sinuata

10 Manila

Faser aus den Blattscheiden der Musa textilis

11 Alfa

Faser aus den Blättern der Stipa tenacissima

12 Kokos

Faser aus der Frucht der Cocos nucifera

13 Ginster

Bastfaser aus den Stängeln des Cytisus scoparius und/oder des Spartium junceum

14 Ramie

Faser aus dem Bast der Boehmeria nivea und der Boehmeria tenacissima

15 Sisal

Faser aus den Blättern der Agave sisalana

16 Sunn

Faser aus dem Bast der Crotalaria juncea

17 Henequen

Faser aus dem Bast der Agave fourcroydes

18 Maguey

Faser aus dem Bast der Agave cantala

19 Acetat

Faser aus Zellulose-Acetat mit weniger als 92 %, jedoch mindestens 74 % acetylierter Hydroxylgruppen

20 Alginat

Faser aus den Metallsalzen der Alginsäure

21 Cupro

Regenerierte Zellulosefaser nach dem Kupfer-Ammoniak-Verfahren

22 Modal

Nach einem geänderten Viskoseverfahren hergestellte regenerierte Zellulosefaser mit hoher Reißkraft und hohem Modul in feuchtem Zustand. Die Reißkraft (BC) in aufgemachtem Zustand und die Kraft (BM), die erforderlich ist, um in feuchtem Zustand eine Dehnung von 5 % zu erzielen, sind Folgende:

BC (Zentinewton) ≥ 1,3 √ T + 2 T

BM (Zentinewton) ≥ 0,5 √ T

wobei T die mittlere längenbezogene Masse in Dezitex ist.

23 Regenerierte Proteinfaser

Faser aus regeneriertem und durch chemische Agenzien stabilisiertem Eiweiß

24 Triacetat

Aus Zellulose-Acetat hergestellte Faser, bei der mindestens 92 % der Hydroxylgruppen acetyliert sind

25 Viskose

Bei Endlosfasern und Spinnfasern nach dem Viskoseverfahren hergestellte regenerierte Zellulosefaser

26 Polyacryl

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette aus mindestens 85 Gewichtsprozent Acrylnitril aufgebaut wird

27 Polychlorid

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette aus mehr als 50 Gewichtsprozent chloriertem Olefin (z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid) aufgebaut wird

28 Fluorfaser

Faser aus linearen Makromolekülen, die aus aliphatischen Fluor-Kohlenstoff- Monomeren gewonnen werden
29 Modacryl

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette aus mehr als 50 und weniger als 85 Gewichtsprozent Acrylnitril aufgebaut wird

30 Polyamid oder Nylon

Faser aus synthetischen linearen Makromolekülen, deren Kette sich wiederholende Amidbindungen aufweist, von denen mindestens 85 % an lineare aliphatische oder zykloaliphatische Einheiten gebunden sind

31 Aramid

Fasern aus linearen synthetischen Makromolekülen mit aromatischen Gruppen, deren Kette aus Amid- oder Imidbindungen besteht, von denen mindestens 85 % direkt an zwei aromatische Kerne gebunden sind und deren Imidbindungen, wenn vorhanden, die Anzahl der Amidbindungen nicht übersteigen darf

32 Polyimid

Faser aus synthetischen linearen Makromolekülen, deren Kette sich wiederholende Imideinheiten aufweist

33 Lyocell

Durch Auflösungs- und Spinnverfahren in organischem Lösungsmittel (Gemisch aus organischen Chemikalien und Wasser) hergestellte regenerierte Zellulosefaser ohne Bildung von Derivaten

34 Polylactid

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette zu mindestens 85 Masseprozent aus Milchsäureestereinheiten besteht, die aus natürlich vorkommenden Zuckern gewonnen werden, und deren Schmelzpunkt bei mindestens 135 °C liegt

35 Polyester

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette zu mindestens 85 Gewichtsprozent aus dem Ester eines Diols mit Terephtalsäure besteht

36 Polyethylen

Faser aus gesättigten linearen Makromolekülen nicht substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe

37 Polypropylen

Faser aus linearen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, in denen jeder zweite Kohlenstoff eine Methylgruppe in isotaktischer Anordnung trägt, ohne weitere Substitution

38 Polyharnstoff

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette eine Wiederkehr der funktionellen Harnstoffgruppe (NH-CO-NH) aufweist

39 Polyurethan

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette eine Wiederkehr der funktionellen Urethangruppen aufweist

40 Vinylal

Faser aus linearen Makromolekülen, deren Kette aus Polyvinylalkohol mit variablem Acetalisierungsgrad aufgebaut wird

41 Trivinyl

Faser aus drei verschiedenen Vinylmonomeren, die sich aus Acrylnitril, aus einem chlorierten Vinylmonomer und aus einem dritten Vinylmonomer zusammensetzt, von denen keines 50 % der Gewichtsanteile aufweist

42 Elastodien

Elastische Faser, die aus natürlichem oder synthetischem Polyisopren besteht, entweder aus einem oder mehreren polymerisierten Dienen, mit oder ohne einem oder mehreren Vinylmonomeren, und die, unter Einwirkung einer Zugkraft um die dreifache ursprüngliche Länge gedehnt, nach Entlastung sofort wieder nahezu in ihre Ausgangslage zurückkehrt

43 Elasthan

Elastische Faser, die aus mindestens 85 Gewichtsprozent von segmentiertem Polyurethan besteht, und die, unter Einwirkung einer Zugkraft um die dreifache ursprüngliche Länge gedehnt, nach Entlastung sofort wieder nahezu in ihre Ausgangslage zurückkehrt

44 Glasfaser

Faser aus Glas

45 Elastomultiester

Faser, die durch die Interaktion von zwei oder mehr chemisch verschiedenen linearen Makromolekülen in zwei oder mehr verschiedenen Phasen entsteht (von denen keine 85 % Gewichtsprozent übersteigt), die als wichtigste funktionale Einheit Estergruppen enthält (zu mindestens 85 %) und die nach geeigneter Behandlung um die anderthalbfache ursprüngliche Länge gedehnt, nach Entlastung sofort wieder nahezu in ihre Ausgangslage zurückkehrt
46 Elastolefin

Für Fasern aus mindestens 95 Gewichtsprozent Makromolekülen, zum Teil quervernetzt, zusammengesetzt aus Ethylen und wenigstens einem anderen Olefin, und die, unter Einwirkung einer Zugkraft um die anderthalbfache ursprüngliche Länge gedehnt, nach Entlastung sofort wieder nahezu in ihre Ausgangslage zurückkehren

47 Melamin

Faser, die zu mindestens 85 Gewichtsprozent aus quervernetzten, aus Melaminderivaten bestehenden Makromolekülen aufgebaut ist

48 Bezeichnung entsprechend dem Stoff, aus dem sich die Fasern zusammensetzen, z. B. Metall (metallisch, metallisiert), Asbest, Papier, mit oder ohne Zusatz „Faser“ oder „Garn

Fasern aus verschiedenen oder neuartigen Stoffen, die vorstehend nicht aufgeführt sind

49 Polypropylen/Polyamid-Bikomponentenfasern

Bikomponentenfaser, die zu 10 bis 25 Gewichtsprozent aus in eine Polypropylenmatrix eingebetteten Polyamidfibrillen besteht

50 Polyacrylat

Faser aus quervernetzten Makromolekülen, die aus mehr als 35 Gewichtsprozent Acrylatgruppen (Säure, Leichtmetallsalze oder Ester) und weniger als 10 Gewichtsprozent Acrylnitrilgruppen in der Kette und bis zu 15 Gewichtsprozent Stickstoff in der Quervernetzung aufgebaut wird“

Quelle: VERORDNUNG (EU) Nr. 1007/2011 vom 27. 09. 2011 und anschließenden Ergänzungen

 

Angorawolle, die Haare des Angorakaninchens, wird in Deutschland zusätzlich in fünf Klassen eingeteilt:

Klasse 1: reinweiß, vollkommen sauber, unverworren, mindestens 6 cm lang;

Klasse 2: reinweiß, vollkommen sauber, unverworren, unter 6 cm lang, jedoch mindestens 3 cm lang;

Klasse 3: reinweiß, vollkommen sauber, unverworren, weniger als 3 cm lang;

Klasse 4: weiß, vollkommen sauber, verfilzt und verworren;

Klasse 5: weiß, verfilzt, verworren, verunreinigt und/oder mit Fremdkörpern durchsetzt.

 

Link Kunsttoffe - Kurzzeichen