CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN IM KRAFTFAHRZEUG

Sobald der Zündschlüssel betätigt wird (Stellung II), leuchten in einigen Fahrzeugen haufenweise (15 - 40!) grüne, gelbe oder rote Symbole im FIS (Fahrer-Informations-System) auf, deren Bedeutung dem Fahrer nicht immer bekannt sind. Einige dieser Symbole erscheinen kurz um dann (hoffentlich) wieder zu erlöschen, andere leuchten weiter. Und gerade den weiterleuchtenden oder blinkenden Symbolen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bedauerlicherweise verwenden die weltweiten Fahrzeughersteller bis auf etwa ein Dutzend oft uneinheitliche Leuchten- und Schaltersymbole, sogar innerhalb der eigenen Modellreihen, für ein und demselben Informationsgehalt. Hier ist Handlungsbedarf angesagt. In der ISO 7000 sind einige Symbole aufgenommen, die sowohl in Personenkraftwagen als auch in Nutzfahrzeugen zu finden sind.

Die Farben der Warnlampen, Warnleuchten, Cockpitleuchten, Armaturenbrettleuchten oder wie immer sie noch genannt werden, haben folgende Bedeutungen:

Rot: Gefahrenmeldung. Grundsätzlich ist je nach Meldung sofort anzuhalten oder die nächste Werkstatt aufzusuchen.

Gelb/Orange: Warnmeldung. Es besteht keine unmittelbare Gefahr, der Grund der Meldung sollte jedoch bei nächster Gelegenheit abgeklärt werden.

Grün: Systeme arbeiten einwandfrei. Keine Funktionsstörungen erkannt.

Blau: Die blau leuchtende Kontrollleuchte ist ausschließlich dem eingeschalteten Fernlicht vorbehalten.

 

Aufgrund der unübersichtlichen Vielfalt, werden nachstehend nur eine Auswahl häufig vorkommender Symbole erläutert. Auch die Farben oder die Leuchtweise (aus, dauernd an oder blinkend) kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Zweifel sollte immer im Bord-Handbuch nachgeschlagen werden, das gilt besonders bei Leihfahrzeugen.

 

Motorkontrolle Motorkontrollleuchte,
Fehlfunktionsanzeige
(engl. Malfunction Indicator Light (MIL)
On-Board-Diagnose (OBD)
Hierbei handelt es sich um ein standardisiertes Fahrzeugdiagnosesystem, das während des Fahrbetriebs auftretende Fehler in die Steuergeräte schreibt und über unterschiedliche Kontrollleuchten anzeigt. Die Kfz-Werkstatt kann über die Diagnosebuchse im Fahrgastraum die detaillierten Fehlermeldungen (P-Codes ) abrufen. Zusätzlich werden alle Fehler in einem auslesbaren Speicher geschrieben, der mittels Blinkcode angezeigt werden kann. Bei einer HU werden über diese Schnittstelle auch die abgasrelevanten Daten ausgelesen.
Die Fehlfunktion wird mit einem stilisierten Motor (manchmal mit der Beschriftung "MIL") dargestellt und leuchtet bei jedem Startvorgang kurz auf und erlischt dann wieder. Wenn nicht, wurde ein abgasrelevanter Fehler festgestellt. Um die Umwelt nicht weiter zu gefährden oder ein Liegenbleiben des Fahrzeugs und gegebenenfalls teure Folgeschäden zu vermeiden, sollte die Ursache der blinkenden oder dauernd leuchtenden Fehleranzeige unverzüglich abgeklärt werden.

Aufbau der Fehlercodes gemäß ISO 15031-6
1. Stelle: P Powertrain (Antriebsstrang) B Body (Karosserie) C Chassis (Fahrwerk) U Undefined/Network (nicht definiert/Bussystem)
2. Stelle: Fehlercodegruppe: 0  herstellerunabhängig 1  herstellerspezifisch
3. Stelle: Baugruppe
  0 Gesamtsystem
  1 Sekundärluft/Gemischaufbereitung (Kraftstoff oder Luft)
  2 Kraftstoffsystem (Kraftstoff oder Luft)
  3 Zündanlage/Fehlzündungen
  4 Emissionsüberwachung
  5 Geschwindigkeitsregelung/Leerlaufdrehzahlregelung
  6 Computer und Ausgangssignale
  7 Getriebe
  8 Getriebe
  9 reserviert
4. + 5. Stelle: Fehlercode 00-99

Beispiel: P0304 bedeutet, dass am 4.Zylinder eine Fehlzündung erkannt wurde.
MAINT - REQD MAINT REQD Maintenance Required (Wartung erforderlich). Wartungsinterwall erreicht.
Einige Übersee-Kraftfahrzeughersteller verwenden anstellen von Symbolen auch bestimmte Abkürzungen.
Diesel-Vorglühung Diesel-Vorglühung Diese Lampe leuchtet beim Zündvorgang ausschließlich bei Dieselmotoren auf. Wenn die Vorglühphase bei Fahrzeugen mit Diesel-Vorglühung beendet ist, kann das Fahrzeug gestartet werden.
Motoröldruck Motoröldruck Motoröldruck zu niedrig. Hier heißt es, nicht mehr weiterfahren und die Ursache abklären.
Ölmangel (Motor) Motorölmangel Bei regelmäßiger Ölstandkontrolle wird dieses Symbol niemals warnend aufleuchten.
Wenn doch, sofort Öl nachfüllen sonst droht ein teurer Motorschaden.
Kühlwasser Kühlwasser Der Motor ist überhitzt. Womöglich ist zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden, Schlauch oder Dichtung undicht, der Keilriemen gerissen oder die Wasserpumpe defekt.
Strom/Generator Strom/Generator Eine ausreichende Stromversorgung des Bordnetzes ist nicht mehr gewährleistet. Die Batterieladestandanzeige leuchtet nach dem Startvorgang immer dann weiter, wenn die Betriebsspannung zu gering ist weil die Batterie nicht mehr richtig geladen wird. Ursache können u. a. ein zu lockerer Keilriemen sein oder die Lichtmaschine bzw. der Spannungsregler sind defekt.
Start-Stopp-Automatik Start-Stopp-Automatik Das aufleuchtende Symbol zeigt die aktivierte Start-Stopp-Automatik an.
Um Kraftstoff einzusparen, schaltet der Motor bei einem längerem Halt wie bei einem Ampelstopp automatisch aus. Durch Loslassen der Fußbremse oder durch das Treten der Kupplung startet der Motor wieder.
Tempomat Tempomat Bei eingeschaltetem Tempomaten fährt das Fahrzeug mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit ohne das das Gaspedal betätigt werden muss. Die Betätigung des Bremspedals beendet die Tempomatfunktion.
Airbag Airbag  Dieses Symbol leuchtet bei jedem Startvorgang kurz auf und erlischt dann wieder. Leuchtet das Symbol weiter, ist die Airbagfunktion oder das Gurtsystem gestört. Das Lämpchen leuchtet auch auf, wenn bei einem rückwärts eingebauten Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz aus Sicherheitsgründen die Airbagfunktion deaktiviert wurde.
Hinweis! Sobald bei einem Unfall Airbags ausgelöst wurden, werden bei Elektrofahrzeugen zeitgleich die stromführenden Batteriekabel gekappt. Damit besteht für Insassen und Unfallhelfer keine Stromschlaggefahr mehr.
Gurtanschnall-Anzeige Gurtwarnleuchte Anzeige erscheint, wenn einer der Insassen trotz gesetzlicher Anschnallpflicht nicht angeschnallt ist oder sich während der Fahrt abschnallt hat.
Abblendlicht Abblendlicht
(Fahrlicht)
Das Abblendlicht darf nur bei eingeschalteter Zündung leuchten. Nach dem Ausschalten der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet. Abhängig von der Beladung, verhindert die manuelle der automatische (Pflicht bei Gasentladungslampen) Leuchtweitenregelung das Blenden des Gegenverkehrs.
Fernlicht Fernlicht-
Einschaltkontrolle
Einzige Kontrollleuchte die in auffälligem Blau leuchtet und im Blickfeld des Fahrers gut sichtbar sein muss.. Fernlicht bewirkt die beste Fahrbahnausleuchtung und hat das höchste Blendungspotenzial. Im Übrigen wird das Abblendlicht abgeschaltet während das Fernlicht an ist.
Um außerhalb geschlossener Ortschaften eine Überholabsicht anzuzeigen, ist ein kurzes antippen des Fernlichthebels zulässig (Lichthupenfunktion).
Scheinwerfer-Reinigungsanlage Scheinwerfer-Reinigungsanlage Scheinwerferreinigungsanlagen sind bei vorhandenen Gasentladungslampen (Xenonlampen), vorgeschrieben.
Leuchtweitenregulierung Leuchtweitenregelung Abhängig von der Beladung und der damit verbundenen Fahrzeug-Neigungsänderung, wird die Leuchtweite manuell oder automatisch eingestellt und verhindert damit das Blenden des Gegenverkehrs auf ein annehmbares Maß und ermöglicht dem Fahrer gleichzeitig ein optimal ausgeleuchtetes Sichtfeld.
Daytime Running Lights (Tagfahrlicht) Daytime Running Lights
DRL
Tagfahrlicht
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte,
NSL
Nach dem Wortlaut des § 17 Abs. 3 Satz 5 StVO darf die Nebelschlussleuchte nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt (Hohe Blendgefahr!). Gleichzeitig darf die Geschwindigkeit bei durch Nebel, Schnellfall oder Regen eingeschränkter Sicht höchstens 50 km/h betragen (§ 3 Abs. 1 StVO).
Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer,
NSW
Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich (Sichtweite unter 50 m), dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein, so der Wortlaut des § 17 Abs. 3 StVO.
Parklicht Parklicht Parklicht leuchtet nur bei abgezogenen Zündschlüssel auf der Seite des Fahrzeugs, die dem Verkehr zugewandt ist.
Positionslicht (Standlicht) Positionslicht,
Standlicht,
Begrenzungslicht
Auf Standlicht wird üblicherweise in Wartesituationen wie bei abgestelltem Motor vor einer Bahnschranke heruntergeschaltet.
Blinker Blinker Bei einfachen Ausführungen leuchten beide Pfeile gleichzeitig auf.
Eine hohe Blinkfrequenz/Tonfrequenz zeigt den Ausfall einer Blinkleuchte an.
ESP ESP Das elektronische Stabilitätsprogramm hat die Aufgabe, das Fahrzeug in schlecht beherrschbaren Fahrsituationen wie beim Schleudern zu stabilisieren. Leuchtet das Lämpchen auf, ist das ESP aktiv und die Fahrweise sollte jetzt den Straßenverhältnissen angepasst werden.
ABS ABS Das Anti-Blockier-System soll ein unkontrolliertes Schleudern bei einer Vollbremsung (Bremse stottert) verhindern. Leuchtet die Anzeige dauernd, ist die Ursache umgehend in einer Werkstatt abzuklären.
Bremsbelagverschleiß Bremsbelagverschleiß Bremsbelag-Verschleißanzeige. Werkstatt sollte demnächst aufgesucht werden, um die Beläge (und Bremsscheibe) zu erneuern.
Handbremse Handbremse,
Parkbremse (P),
Feststellbremse
Dieses Symbol warnt vor einer noch angezogenen Hand- oder Parkbremse.
Leuchtet das Symbol erst während der Fahrt auf, scheint etwas mit der Bremsanlage nicht in Ordnung zu sein (z. B. zu wenig Bremsflüssigkeit).
Handbremse Elektronische Feststellbremse (EFB),
Electric Parking Brake (EPB)
Die  herkömmlichen mechanischen Parkbremse (Bedienung über einen Handbremshebel) wird zunehmend von der elektronischen Feststellbremse (Bedienung über einen Taster, auch während der Fahrt) abgelöst.
Luftdruck Reifenluftdruck  Dieses Symbol Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zeigt an, dass einer der Reifen einen zu niedrigen Luftdruck aufweist.
Ein zu niedriger Luftdruck beschleunigt den Reifenverschleiß, verändert das Geradeausfahrverhalten sowie das Bremsverhalten.
TC TC, ASR, ASC,
TCS, TRACS
Traktionskontrolle (TC), Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Automatische Stabilitäts Control (ASC) sind die gängigen Bezeichnungen für die individuelle Ansteuerung der einzelnen Räder durch Änderung des Motor-Drehmoments und automatisches Bremsen . Das System verhindert ein Durchdrehen eines oder mehrerer Räder beim Start auf schlecht haftendem Untergrund (Schnee, Eis) als auch ein seitliches Ausbrechen.
Frontscheibenheizung Frontscheiben-
heizung
Um die Fronscheibe zügig trocken oder eisfrei zu bekommen, sind in die Scheibe kaum sichtbare Heizdrähte integriert.
Warnblinker Warnblinker Der Warnblinker ist einzuschalten, wenn jemand andere durch sein Fahrzeug gefährdet (Unfall, Panne) oder andere vor Gefahren warnen will, zum Beispiel bei Annäherung an einen Stau oder bei besonders langsamer Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und anderen schnell befahrenen Straßen. Während des Abschleppens haben beide Fahrzeuge Warnblinklicht einzuschalten (§ 15a Abs. 3 StVO).
Fußbremse Fußbremse bei ATG Fußbremse betätigen bei Automatikgetriebe.
DPF DPF Bei blinkender Kotrollleuchte muss der Diesellpartikelfilter bzw. Dieselrußpartikelfilter entsprechend der Betriebsanleitung gereinigt werden. Gegebenenfalls ist eine Kfz-Werkstatt aufzusuchen. Üblicherweise startet das Motormanagement in bestimmten km-Intervallen einen Regenerationslauf bei dem die Rußpartikel verbrannt werden.
A/C (Klimaanlage) Klimaanlage A/C Air Conditioning (englische Bezeichnung für "Klimaanlage")
Hinweis! Um unangenehme Gerüche im Fahrzeuginneren zu vermeiden, sollte die Klimaanlage bereits 5 Minuten vor Fahrtende ausgeschaltet werden und nur noch das Gebläse zum Trockenen der Lüftungskanäle (Schimmelvermeidung!) weiterbetrieben werden.
elektrischer Fensterheber elektr. Fensterheber Elektrisch betriebene Fensterheber.
Um Verletzungen zu vermeiden, verhindert ein eingebauter Einklemmschutz ein gewaltsames Schließen.
Türen nicht richtig verschlossen Türen geöffnet Eine oder mehrere Türen sind noch geöffnet oder nicht richtig verschlossen.
Glatteiswarnung (ISO 7000:2614) Glatteiswarnung,
Rutschgefahr
Vereiste Fahrbahn. Bereits bei Außentemperaturen um +5 °C kann besonders auf und unter Brücken oder auf schattigen Straßenabschnitten plötzlich gefährliche Glätte auftreten.
Tankanzeige Tankanzeige Wenn die Treibstoffreserve erreicht wurde (roter Zeigerbereich), blinkt das Tanksäulensymbol.
Nach spätestens 30 bis 50 km Fahrtstrecke bleibt das Fahrzeug stehen.
Nach rechts oder links zeigende Pfeile zeigen die Fahrzeugseite mit dem Tankdeckel an.
Kaffeetasse (ISO 7000:3028) Kaffeetasse Die Kaffeetasse steht symbolisch für "Pause einlegen" und leuchtet dann auf, wenn die zuletzt eingelegte Stopp zu lange zurückliegt und der gefürchtete Sekundenschlaf mit jedem weiteren Kilometer wahrscheinlicher wird.
AWD (Allradantrieb) AWD (all-wheel drive)  Das Allrad-Antriebssystem ist aktiv.

Link Hella - Lampensymbole  >>> Symbole

 

Für die Fahrzeugsteuerung von Geräten der Land- und Forstwirtschaft, Rasen- und Gartengeräten oder Baumaschinen dienen Tierformen symbolisch für die Ausführung von bestimmten Beschleunigungen oder Geschwindigkeiten.

Schnecke (ISO7000-2812)
Schnecke
für sehr langsame Betriebsgeschwindigkeit
(ISO 7000-2812)
Schildkröte (ISO7000-2811)
Schildkröte
für langsame Betriebsgeschwindigkeit
(ISO 7000-2811) Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte
Hase (ISO7000-2810)
Hase
für schnelle Betriebsgeschwindigkeit
(ISO 7000-2810)