BECQUEREL
Bei Berichterstattungen von Nuklearkatastrophen wie die in der ukrainischen Stadt Tschernobyl am 26.04.1986 oder die von Fukushima in Japan am 11.03.2011 werden im Zusammenhang mit der auf Mensch, Tier und Umwelt ausgesetzten Strahlenbelastungen besonders die Begriffe Becquerel und Sievert verwendet.
Beim unkontrollierten Zerfall der Atomkerne gelangen, wie z. B. bei einem Reaktorunfall, radioaktive Teilchen in die Umwelt und belasten diese neben der natürlichen Radioaktivität mit zusätzlichen, meist massiven Strahlendosen.
Eine Messgröße ist das Becquerel (Bq). Diese SI-Maßeinheit beschreibt die "Aktivität" eines radioaktiven Stoffes. Sie wurde nach dem französischen Physiker Becquerel benannt und gibt an, wie viele radioaktive Atome pro Sekunde zerfallen. Die Aktivität der Kernzerfälle pro Sekunde wird in Becquerel pro Quadratzentimeter (Bq/m²), Becquerel pro Liter (Bq/l) oder Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) angegeben.
Zerfällt 1 Atomkern in der Sekunde, so entspricht dieser Prozess einem Becquerel (1 Bq).
Mit einem Geigerzähler, benannt nach dem Erfinder Hans Geiger, kann von radioaktiven Stoffen ausgehende Strahlung gemessen werden.
Das Gerät zeigt die Strahlungsintensität nicht nur optisch per Zeiger, durch Blinken oder in einem Display an, sondern auch akustisch in Form eines Knackens in
langsamer oder schneller Abfolge. Jedes Knacken entspricht dabei dem Zerfall von einem Kern pro Sekunde, somit 1 Becquerel.
Wir stellen fest, die Radioaktivität, die beispielsweise im Erdreich, im Trinkwasser, in Futtermitteln oder der Nahrung vorhanden ist, wird in der Maßeinheit Becquerel angegeben.
So bescheren uns die altlasten aus der Nuklearkatastrophe Tschernobyl heute noch hohe Cs-137-Belastungen bei Wildpilzen und Wildbret im
süddeutschen Raum.
Bundesamt für Strahlenschutz
EU-Höchstwerte für die radioaktive Kontamination von Lebensmitteln, die nach einem nuklearen Unfall oder einem anderen radiologischen Notfall zu einer erheblichen radioaktiven Kontamination geführt hat oder wahrscheinlich führen wird.
Isotopengruppe/Lebensmittelgruppe | Lebensmittel für Säuglinge | Milcherzeugnisse | Sonstige Lebensmittel (sofern nicht von geringerer Bedeutung) | Flüssige Lebensmittel |
---|---|---|---|---|
Summe der Strontium-Isotope, insbesondere Sr-90 | 75 Bq/kg | 125 Bq/kg | 750 Bq/kg | 125 Bq/kg |
Summe der Jod-Isotope, insbesondere I-131 | 150 Bq/kg | 500 Bq/kg | 2.000 Bq/kg | 500 Bq/kg |
Summe der Alpha-teilchen emittierenden Plutonium-Isotope und Transplutonium-elemente, insbesondere Pu-239 und Am-241 | 1 Bq/kg | 20 Bq/kg | 80 Bq/kg | 20 Bq/kg |
Summe aller übrigen Nuklide mit einer Halbwertzeit von mehr als 10 Tagen, insbesondere Cs-134 und Cs-137 | 400 Bq/kg | 1.000 Bq/kg | 1.250 Bq/kg | 1.000 Bq/kg |
Und wenn es darum geht, wie sich die dem menschlichen oder tierischen Organismus zugeführte, radioaktiv belastete Nahrung gesundheitlich auswirkt, kommt die Maßeinheit Sievert (benannt nach dem schwedischen Mediziner und Physiker Sievert) ins Spiel. Die Belastung wird in der Äquivalentdosis Millisievert (mSv) angegeben.