ALPENSKALA - KLETTERSKALA
In deutschen und allgemein in mitteleuropäischen Klettergebieten werden die Kletterrouten neben einigen anderen Bewertungssystemen überwiegend nach
der UIAA-Skala und der französischen Skala in Schwierigkeitsstufen eingeteilt.
(UIAA = Union Internationale des Associations d'Alpinisme)
UIAA- Skala |
UIAA-Schwierigkeitsbewertung der Freiklettergrade | französische Skala |
---|---|---|
I | Gering schwierig. Einfachste Form der Felskletterei. Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. |
1 |
II | Mäßig schwierig. Hier beginnt die Kletterei. Fortbewegung mit einfachen Tritt- und Griffkombinationen unter Anwendung der Drei-Haltepunkt-Technik (jederzeitiger Kontakt mit drei Gliedmaßen zum Fels). |
2 |
III | Mittel schwierig. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge erfordern bereits Kraftaufwand. |
3a |
III+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 3b |
IV- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 3c |
IV | Schwierig. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen. Letzteres gilt auch für geübte und erfahrene Kletterer. |
4a |
IV+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 4b |
V- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | |
V | Sehr schwierig. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern in der Regelt mehrere Zwischensicherungen. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. |
4c |
V+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 5a |
VI- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 5b |
VI | Äußerst schwierig. Die Kletterei erfordert überdurchschnittliches Können und hervorragenden Trainingsstand. Große Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. |
5c |
VI+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 6a |
VII- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 6a+ |
VII | Außergewöhnlich schwierig. EEin durch gesteigertes Training und verbesserte Ausrüstung erreichter Schwierigkeitsgrad. Auch sehr gute Kletterer benötigen ein an die Gesteinsart angepasstes Training, um Passagen dieser Schwierigkeit sturzfrei zu meistern. Neben akrobatischem Klettervermögen ist das Beherrschen ausgefeilter Sicherungstechnik unerlässlich. |
6b |
VII+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 6b+ |
VIII- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 6c/c+ |
VVIII |
Ab Grad VIII wird (derzeit) keine weitere Definition mehr vorgenommen. | 7a |
VIII+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 7a+ |
IX- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 7b+ |
IX | Ab Grad VIII wird (derzeit) keine weitere Definition mehr vorgenommen. | 7c |
IX+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 7c+ |
X- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 8a+ |
X | Ab Grad VIII wird (derzeit) keine weitere Definition mehr vorgenommen. | 8b |
X+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 8b+ |
XI- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 8c+ |
XI | Ab Grad VIII wird (derzeit) keine weitere Definition mehr vorgenommen. | 9a |
XI+ | Feinabstufung zum vorhergehenden Grad. | 9a+ |
XII- | Feinabstufung zum nächsten Grad. | 9b |
XII | Ab Grad VIII wird (derzeit) keine weitere Definition mehr vorgenommen. (Schwierigster bisher erreichter Grad) Hinweis! Skala ist nach oben offen. |
9c |