DIAMANTEN
Das Gewicht von Diamanten und anderen Edelsteinen wird in Karat angegeben.
1 Karat (Kt, ct) entspricht 0,200 Gramm.
Da Diamanten aus reinem Kohlenstoff bestehen, verbrennen sie bei Temperaturen oberhalb von 800 °C spurlos zu Kohlendioxid - CO₂. Das Verhältnis Durchmesser zu Gewicht ist im nachstehenden Schaubild beispielhaft dargestellt.
| Gewichtsgruppen | |
|---|---|
| 💎 Melé (franz.: gemischt) | Diamanten von 0,06 bis 0,14 Karat | 
| 💎 Viertelkaräter | Diamanten von 0,23 bis 0,26 Karat | 
| 💎 Halbkaräter | Diamanten von 0,47 bis 0,57 Karat | 
| 💎 Dreiviertelkaräter | Diamanten von 0,70 bis 0,79 Karat | 
| 💎 Einkaräter | Diamanten von 0,95 bis 1,05 Karat | 
| 💎 Zweikaräter | Diamanten von 1,95 bis 2,05 Karat | 
| Die "vier großen C" | 
|---|
| 
 Carat  (Gewicht) Clarity (Reinheit) Colour (Farbe) Cut (Schliff) sind die internationalen Bewertungskriterien, die den Wert eines Diamanten bestimmen. Bei Anlagediamanten wird die Klassifikation erweitert um:  | 
| Reinheitsgrade | |
|---|---|
fl, Lr  |  
flawless (lupenrein, keine erkennbaren Einschlüsse oder Fehler bei 10facher Vergrößerung und absolut transparent)  |  
if, Lr  |  
internelly flawless (lupenrein, keine erkennbaren Einschlüsse, möglich sind minimale Oberflächenspuren der Verarbeitung, bei 10facher Vergrößerung)  |  
vvs1  |  
very very small inclusions (sehr sehr kleine Einschlüsse)  |  
vvs2  |  
very very small inclusions (sehr sehr kleine Einschlüsse)  |  
vs1  |  
very small inclusions (sehr kleine Einschlüsse)  |  
vs2  |  
very small inclusions (sehr kleine Einschlüsse)  |  
si1  |  
small inclusions (kleine Einschlüsse)  |  
si2  |  
small inclusions (kleine Einschlüsse)  |  
I1, P1  |  
Piqué 1 (deutliche Einschlüsse, mit bloßem Auge jedoch schwer erkennbar)  |  
I2, P2  |  
 Piqué 2 (stärkere Einschlüsse, mit bloßem Auge erkennbar)  | 
I3, P3  |  
Piqué 3 (grobe und zahlreiche Einschlüsse, Brillanz erheblich mindernd)  |  
| Farbabstufungen | |||
|---|---|---|---|
| GIA | Old Terms | RAL 560 A5E | |
| R | D + E | river | Blauweiß | 
| TW | F + G | top wesselton | Feines Weiß | 
| W | H | wesselton | Weiß | 
| TC | I + J | top crystal | Schwach getöntes Weiß | 
| CR | K + L | crystal | Getöntes Weiß | 
| TCA, T1 | M + N | top cape | Schwach gelblich | 
| CA, T2 | O + P | cape | Gelblich | 
| LY, T3 | Q + R | light yellow | Schwach Gelb | 
| Y, T4 | S - Z | yellow | Gelb | 
| Künstlich gefärbte Diamanten müssen als solche unmissverständlich bezeichnet werden: z. B. bestrahlt, behandelt, künstlich gefärbt, bombardiert. | |||
| Schliffgüten nach RAL 560 A5E | |
|---|---|
sehr gut (very good)  |  
Hervorragende Brillanz, wenige nur geringfügige äußere Merkmale.  |  
gut (good)  |  
Gute Brillanz, einige äußere Merkmale.  |  
mittel (medium, fair)  |  
Brillanz gemindert, mehrere größere äußere Merkmale  |  
gering (poor)  |  
Brillanz erheblich gemindert, große und/oder zahlreiche äußere Merkmale.  |  
DPL Diamant Prüflabor GmbH in D-Idar-Oberstein
HRD Hooge Raad Voor Diamant in B-Antwerpen
GIA Gemmological Institute of America in USA-New York
IGI International Gemmological Institute in B-Antwerpen
(Internationales Gemmologisches Institut in B-Antwerpen)
Inzwischen gelingt es immer besser, künstliche Diamanten wie die nach der CVD-Methode (Chemical Vapour Deposition) herzustellen. Die Unterscheidung zu natürlichen Diamanten ist nicht offensichtlich und gelingt bisher nur mit aufwendigen Nachweisverfahren.