MUSIK - TONLEITER ♫
Grundtonleiter in der Musik | Solmisationssilbe | Grundton | Solmisation*) | Instrumentalgruppen/ Gesanggruppen |
---|---|---|---|---|
1. Tonstufe Prime | do | C | ![]() |
(1) Solo |
2. Tonstufe Sekunde | re | D | ![]() |
(2) Duett, Duo |
3. Tonstufe Terz | mi | E | ![]() |
(3) Terzett, Trio |
4. Tonstufe Quarte | fa | F | ![]() |
(4) Quartett |
5. Tonstufe Quinte | sol | G | ![]() |
(5) Quintett |
6. Tonstufe Sexte | la | A | ![]() |
(6) Sextett |
7. Tonstufe Septime | ti (si) | H | ![]() |
(7) Septett |
8. Tonstufe Oktave | do' | c | ![]() |
(8) Oktett |
9. Tonstufe None | d | (9) Nonett | ||
10. Tonstufe Dezime | e | (10) Dezett | ||
*) Handzeichen der Solmisationssilben |


Die Anzahl der in der Einheit Hertz (Hz) gemessenen Schwingungen gibt die Tonhöhe jeder Note wieder. So hat beispielsweise der Kammerton A (a1) eine Frequenz von 440 Hz (= 880 Doppelschwingungen). Diese international festgelegte Frequenz (Normstimmton) erzeugt auch eine angeschlagene Stimmgabel. Mit dieser ist es einem Musiker oder Klavierstimmer möglich, ein Instrument wieder harmonisch zu stimmen.
Nebenbei bemerkt: Das junge menschliche Ohr kann einen Frequenzspanne von etwa 16 bis 20.000 Hz wahrnehmen. Ein Hund hingegen kann Tonhöhen bis zu 50.000 Hz wahrnehmen, so zum Beispiel die von der Galton-Pfeife (Hundepfeife) erzeugten Töne. Katzen können bereits bis zu 65.000 Hz wahrnehmen, das Delfinohr deckt sogar ein Frequenzspektrum von 150 bis 150.000 Hz ab.