CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


FERNGLÄSER

Joseph Fraunhofer (Optiker)
Joseph Fraunhofer (* 6.3.1787 - † 7.6.1826)
Optiker und Begründer des Fernrohrbaus
(Grabmal auf dem Alten Südfriedhof in München)

 

Aus den am Gehäuse aufgedruckten Fernglasdaten können verschiedene Gebrauchsinformationen gewonnen und errechnet werden
  Beispiel. 8 × 56 Die erste Zahl () gibt die Vergrößerung an.
Das zu beobachtende Objekt erscheint 8-mal näher.
 Die zweite Zahl (56) bezeichnet den Objektivdurchmesser (Eintrittspupille) in mm.
Aus diesen beiden Zahlenangaben können die Lichtstärke und die Dämmerungszahl errechnet werden.
Lichtstärke (56 : 8)² = 7² = 49 (Gläser mit einer hohen Lichtstärke und Dämmerungszahl werden als "Nachtgläser" bezeichnet z. B. 7x50, 8x56, 9x63. Bei diesen Gläsern wird die durch die Optik eintretende Lichtmenge voll ausgenutzt)
Dämmerungszahl √56 × 8 = 21,2 (Bei dieser Zahl ist ein Objekt in der Dämmerung noch in 210 m Entfernung zu erkennen)
Gesichtsfeld/Sehfeld Die überschaubare Breite bei einer Entfernung von 1.000 m (>120 m = Großfeld; >150 m = Weitwinkel)
MC - Vergütete Optik

Ein hauchdünn aufgedampfter Metallbelag auf den Linsen (Anti-Reflex-Belag). Es werden Lichtreflexe vermindert, die Bildbrillanz erhöht. MCsteht für Multi coated.

Zoom

Stufenlos einstellbare Vergrößerungen.

8 X 56 B AF Brillentauglichkeit; Autofocus-System (selbsttätige Entfernungseinstellung).
WP Fernglas ist wasserfest (water proof) ausgestattet. z. B. durch Gummidichtungsringe und Imprägnierung.
GA oder RA Gummiarmiert oder RubberArmed/Armored
Die Ferngläser sind besonders gegen Stöße, Schläge und Spritzwasser weitestgehend unempfindlich.
IS Ein IS = Image Stabilisator verhindert Verwacklungen und das beobachtete Objekt wirkt ruhig.
CF Mit dem Central Focus (Zentralfokussierung) oder Mittelbetrieb können beide Okulare gleichzeitig verstellt werden.
HP HP = High Eyepoint steht für einen großen Pupillenabstand und ist besonders für Brillenträger geeignet.
Strichplatte Mit den im Okular sichtbaren Strichen können Entfernungen grob geschätzt werden.
Beispiel: Ein Auto wird auf 4,5 m Länge geschätzt und es erstreckt sich über 10 der sichtbaren Striche im Okular.
Entfernungsberechnung: 4,50 m / 10 Striche = 0,450 km

 

Fernglas mit Strichplatte zur Entfernungsbestimmung

10
Das Objekt ist 0 m enfernt.
|||||||||
-40-30-20-10010203040