FUSSBALLVEREINSEMBLEME ⚽
Die Geschichte des Fußballs begann schon vor sehr langer Zeit. Heute gilt er als der beliebteste Sport der Deutschen und ist das Hauptthema in der Sportberichterstattung. In über 200 Ländern weltweit wird laut Angaben der Fifa Fußball gespielt und die Weltmeisterschaft alle vier Jahre ist immer wieder ein Spektakel. Viele kleine Jungs träumen davon Fußballprofi zu werden. Jung und Alt schauen sich die Spiele im Fernsehen oder Stadion an und fiebern mit, wenn ihre Lieblingsmannschaft um den Sieg kämpft. Dabei wird gern Flagge gezeigt und das entsprechende Trikot getragen, oder der Schal oder die Mütze mit dem Vereinssymbol. Damit symbolisiert man, dass man hinter "seiner" Mannschaft steht und auch die Fans untereinander können sich so einfach identifizieren. Das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt. Es gibt auch viele Fanclubs innerhalb der verschiedenen Fangemeinschaften. Einige Mannschaften sind untereinander verfeindet, wie Hannover 96 und Braunschweig oder der BVB und Schalke. Es gibt aber auch Fanfreundschaften; die bekannteste ist vermutlich die zwischen Nürnberg und Schalke. Solche besonderen Beziehungen haben meist einen historischen Hintergrund. Die Farbgebung der Vereinsembleme ist sehr interessant, da Farben bereits sehr aussagekräftig sein können. Diese sind nachfolgend zu sehen. Auch eine Erklärung der Vereinsnamen ist im Anschluss zu finden.
1. Bundesliga - 60. Saison 2022/2023 (mit Angabe des Vereinsstadions) |
|
---|---|
FC Bayern München(Allianz-Arena)"die Roten", "die Bayern" |
![]() |
BV 09 Borussia Dortmund(Signal Iduna Park)"BVB"; "die Schwarzgelben" |
![]() |
Bayer 04 Leverkusen(BayArena)"die Werkself" |
![]() |
RB Leipzig(Red Bull Arena)"Die Roten Bullen" |
![]() |
1. FC Union Berlin(Stadion An der Alten Försterei)"Köpenicker") |
![]() |
SC Freiburg(Schwarzwald-Stadion)"Breisgau-Brasilianer" |
![]() |
1. FC Köln(RheinEnergieSTADION)"Geißböcke" (Geißbock Hennes, benannt nach dem Fußballtrainer Hans "Hennes" Weisweiler) |
![]() |
1. FSV Mainz 05(Opel Arena)"Karnevalsverein" |
![]() |
TSG 1899 Hoffenheim(Prezero-Arena)"Hoffe" |
![]() |
Borussia Mönchengladbach(BORUSSIA-PARK)"Die Fohlen", "Fohlenelf" |
![]() |
Eintracht Frankfurt(Deutsche Bank Park)"Adlerträger", "SGE" für Sportgemeinde Eintracht |
![]() |
VfL Wolfsburg(Volkswagen Arena)"die Wölfe" |
![]() |
VfL Bochum 1848(Ruhrstadion) | ![]() |
FC Augsburg(WWK ARENA)"Die Violetten" |
![]() |
VfB Stuttgart(Mercedes-Benz Arena)"Schwaben" |
![]() |
Hertha BSC(Olympiastadion Berlin)"alte Dame" |
![]() |
FCSchalke 04(Veltins-Arena)"Die Knappen" oder "Die Königsblauen" |
![]() |
SV Werder Bremen(Weserstadion)"Grün-Weiße", "grün-weiße Perle" |
![]() |
Alemannia, Germania, Teutonia |
sind lateinische und römische Bezeichnungen für "Deutschland" |
Arminia (Bielefeld) |
Namensgeber war der Cheruskerfürst Arminius. |
Borussia |
Borussia ist der lateinische Name für "Preußen" |
Concordia |
"Concordia" bedeutet Im Lateinischen Eintracht oder Einigkeit. |
Eintracht |
Der Begriff "Eintracht" steht synonym für Solidarität, Geschlossenheit oder Brüderlichkeit. |
Fortuna |
Abgeleitet vom Namen der römischen Glücks- und Schicksalsgöttin "Fortuna". |
Hansa |
Die altdeutsche Bezeichnung "Hansa" bedeutet soviel wie "Kriegerschar", "Gefolge". Die Hanse war zunächst ein Kaufmannsbund, später Städtebund, der überwiegend Seehandel mit hochseetüchtigen Koggen betrieb. Daher ist die "Kogge" auch zum Symbol der Hanse geworden. Die Hansefarben sind weiß und rot. |
Hertha |
Die Herthaburg auf der Ostseeinsel Rügen war in heidnischen Zeiten Sitz der germanischen Erdgöttin Hertha. |
Schalke |
Schalke ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. |
Union |
Union (lat.: unio) ist der lateinische Name für "Bund", "Einheit", "Vereinigung". |
Victoria, Viktoria |
Victoria ist die lateinische Bedeutung für "Sieg" oder "Siegesruhm". |
Werder (Bremen) |
Das erste Spiel- und Trainingsgelände befand sich auf einer Halbinsel bzw. Flussinsel, althochdeutsch Werder, auf dem sich heute das Weserstadion befindet. |
1860, 96, 04, 05, 2000 |
Im Vereinsnamen ist oft neben dem Orts oder Ländernamen auch das Gründungsjahr enthalten. |