CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


JUDO

Diese japanische Zweikampf- und Selbstverteidigungssportart, die sich durch festgelegte Wurf-, Griff-, Würge- und Hebeltechniken auszeichnet, hat ihren Ursprung im Jujutsu, bei uns Europäern als Jiu-Jitsu bekannt. Die Übersetzung aus dem Japanischen lautet:

Ju = sanft nachgeben, ausweichen;

Do =  Weg -  die Lehre, die Methode, die Schulung von Geist und Körper.

Ein weißer reißfester Uwagi (halblange Jacke) und die Zubon (Hose) bilden zusammen mit dem Obi (Gürtel) die Kampfkleidung des Judokas. Die vom Judoka beherrschten Techniken werden durch unterschiedliche Gürtelfarben symbolisiert.


Schülergrade (Kyū 9 – 1) und Meistergrade (Dan 1 – 10)
Graduierung Gürtelfarbe Mindestalter
Kyo: Stand: 1.7.2022; Dan: Stand:1.7.2023
9. Kyū (kukyū) weiß -
8. Kyū (hachikyū) weiß gelb -
7. Kyū (nanakyū) gelb -
6. Kyū (rokkyū) gelb orange -
5. Kyū (gokyū) orange  8 Jahre
4. Kyū (yonkyū) orange grün -
3. Kyū (sankyū) grün 11 Jahre
2. Kyū (nikyū) blau -
1. Kyū (ikkyū) braun 1) 13 Jahre  2) 14 Jahre
1. Dan (shodan) schwarz 16 Jahre 3) 15 Jahre
2. Dan (nidan) schwarz 18 Jahre
3. Dan (sandan) schwarz 21 Jahre
4. Dan (yondan) schwarz 25 Jahre
5. Dan (godan) schwarz 30 Jahre
6. Dan (rokudan) rot weiß 36 Jahre
7. Dan (nanadan) rot weiß -
8. Dan (hachidan) rot weiß -
9. Dan (kyūdan) rot -
10. Dan (jūdan) rot -
1) Wahlbereiche Kata und Wettkampf 2) Wahlbereiche SV und Taiso
3)
Bei Nachweis von mindestens 10 Kampfpunkten oder bei einer Qualifikation zu einer Deutschen Einzelmeisterschaft
Quelle: Deutscher Judo-Bund e.V. (DJB)

 

Hinweis: Der höchste Dan ist wieder weiß und soll symbolisieren, dass sich der Kreis geschlossen hat und der Weg (Do) des Lernens nie aufhört. Dieser Gürtel hat nur Symbolcharakter und wird daher auch nicht getragen.