KERAMIKERZEUGNISSE ZUR LEBENSMITTELAUFBEWAHRUNG
Um gesundheitlichen Gefahren vorzubeugen, die von in Keramikgegenständen enthaltenen Blei- und Cadmiumanteilen ausgehen, hat der Gesetzgeber Grenzwerte festgelegt, die nicht oder nur in Ausnahmefällen
überschritten werden dürfen. Diese Schwermetalle sing vorwiegend in farbigen Glasuren enthalten und können unter Umständen in das enthaltene Lebensmittel übergehen. Um Schwermetallbelastungen aus
Keramikgeschirr so gering wie möglich zu halten, sollten insbesondere saure Lebensmittel oder Fruchtsaftgetränke nicht über längere Zeit in derartigen Behältnissen aufbewahrt werden. Um akute oder chronische
Schwermetallvergiftungen (z. B. Nierenversagen, Hirnschädigungen) aufgrund der Anreicherung im Körper zu minimieren bzw. zu vermeiden, sind besonders in Haushalten mit Kleinkindern und Kindern entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Über weitere Absenkungen der geltenden Höchstmengengrenzen wird diskutiert.
Geschirrart | Blei | Cadmium |
---|---|---|
Nicht füllbare Gegenstände; Füllbare Gegenstände mit einer Fülltiefe bis 25 mm |
0,8 mg/dm² | 0,07 mg/dm² |
Füllbare Gegenstände mit einer Fülltiefe von mehr als 25 mm | 4,0 mg/l | 0,3 mg/l |
Koch- und Backgeräte; Verpackungs- und Lagerbehältnisse mit mehr als 3 Liter Füllvolumen |
1,5 mg/l | 0,1 mg/l |
![]()
![]() (RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., Bonn)
Für im Ausland erworbene Keramikgegenstände, wie Tassen und Teller, bestehen allgemein Bedenken für den lebensmittelgeeigneten Gebrauch. |
Am Rande bemerkt:

Wenn Sie Messer und Gabel auf dem Teller in V-Form oder mit den Spitzen gekreuzt ablegen, signalisieren Sie Ihrem Kellner oder Gastgeber, dass Sie nur eine Essenspause einlegen oder noch einen Nachschlag nehmen oder erwarten. (…aber, Japaner signalisieren mit gekreuzten Bestecken, dass sie satt sind.

Erst wenn Sie Messer (Schneide zur Gabel gerichtet) und Gabel (Wölbung nach unten) parallel auf der rechten Seite des Tellers ablegen, signalisieren Sie - ich bin fertig, bitte abräumen