CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


LUX - BELEUCHTUNGSSTÄRKE

Lux (Abk.: lx) ist eine lichttechnische Einheit für die Beleuchtungsstärke

 

(abgeleitete SI-Einheit lx = lm /m² und bedeutet Lumen [Lichtstrom]/Quadratmeter).

Diese hängt nicht nur von der Helligkeit einer beleuchtenden Lampe ab, sondern in entscheidender Weise auch vom Abstand der Lichtquelle vom beleuchteten Gegenstand.

Das nachstehende Schema zeigt, wie die Beleuchtungsstärke mit zunehmender Entfernung im Quadrat der Entfernung abnimmt. Das bedeutet, dass beispielsweise im Abstand von 2 m die Lichtintensität einer Lampe nur ein Viertel von der beträgt, die im Abstand von 1 m vorhanden ist und in einer Entfernung von 3 m nur noch  ein Neuntel beträgt.

Grafik Beleuchtungsstärke

Da sich das menschliche Auge ändernden Lichtverhältnissen verhältnismäßig schnell anpasst, wird nicht bemerkt, dass bei bestimmten Tätigkeiten die notwendige Beleuchtungsstärke oft unzureichend ist. Im Übrigen ist das menschliche Auge auf Beleuchtungsstärken von 10.000 Lux eingerichtet.

Zum Vergleich (DIN EN 12464):
   Operationsfeld-Beleuchtung: 20.000 - 120.000 lx
   Sommertag in der Sonne: 100.000 lx
   trüber Sommertag: 20.000 lx
   Sommertag im Schatten: 10.000 lx
   trüber Wintertag: 3.000 lx
   Vollmondnacht 0,25 lx
   Neumondnacht (Sternenlicht): 0,01 lx.
   Sonnenfinsternis im Kernschatten am 11.8.1999: 1,9 lx

Wird im obigen Schema eine Pflanze in etwa 3 m Abstand vom Fenster platziert, so kann man damit rechnen, dass die Mehrzahl der gängigen Pflanzen wegen Lichtmangel eingehen werden, da bei einer Beleuchtungsstärke unter 300 Lux keine Pflanze gedeihen kann. Bei Lichtmangel bilden Pflanzen lange, hellgrüne Triebe. (Die durch unterschiedliche Farbanstriche und Ausstattung  bedingte Lichtreflexion ist hierbei nicht berücksichtigt)

Ähnlich verhält es sich mit den Lichtverhältnissen im Winter. Zu dieser Jahreszeit beträgt die Helligkeit oft weniger als 2.500 Lux. Erhält das menschliche Auge über einen längeren Zeitraum zu wenig Lichtangebot, so können Depressionen (der so genannte "Winterblues") ausgelöst werden. Hier heißt es dann "fiat lux!" (lateinisch für: "Es werde Licht") als Gegenmaßnahme in geeigneter Lichttherapie von mindestens 2.500 Lux bis 10.000 Lux.

Siehe auch unter dem Stichwort  Link MEDIZINISCHE FACHABKÜRZUNGEN:  SAD

 

Skala der Beleuchtungsleiste nach EN 12464-1 in LUX
Skala der Beleuchtungsleiste nach EN 12464-1 in LUX

 

Beleuchtungsstärke für allgemeine
Beleuchtung  
Arbeitsplatz-
beleuchtung

grobe Arbeiten

  40 Lux     50 - 100 Lux
mittelfeine Arbeiten

  80 Lux

  100 - 300 Lux
feine Arbeiten 150 Lux   300 - 1.000 Lux
sehr feine Arbeiten 300 Lux 1.000 - 3.000 Lux

 

Besitzer von Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser können  die Beleuchtungsstärke wie folgt ermitteln:

1. Einstellung der Filmempfindlichkeit auf 21° DIN (100 ISO).

2. Einstellung der Fotoblende auf 4.

3. Fotoapparat an verschiedenen Stellen des Raumes auf einen mittelgrauen Karton (Rückseite eines Schreibblockes) richten und die angezeigte Verschlusszeit ablesen.

Verschlusszeit 1/15       etwa      150 Lux
Verschlusszeit 1/30       etwa      300 Lux
Verschlusszeit 1/60       etwa      600 Lux
Verschlusszeit 1/125     etwa   1.250 Lux
Verschlusszeit 1/250     etwa   2.500 Lux
Verschlusszeit 1/500     etwa   5.000 Lux
Verschlusszeit 1/1.000  etwa 10.000 Lux