SCHUTZHELMFARBEN
An der Farbe der Helme sollt ihr sie erkennen.
Wenn es auch keine allgemeingültige und einheitliche Vorschrift über die Bedeutung der Helmfarben gibt, so ist es jedoch üblich und sinnvoll, bei größeren Bau- und Industrieunternehmen neben der Helmtragepflicht nach berufsgenossenschaftlichen oder ähnlichen Vorschriften Regelungen, die unterschiedlichen Funktionen und Qualifikationen der Träger als Bestandteil des Corporate Designs über die Helmfarbe zuzuordnen.
Neben der Farbgebung besitzen Helme in deren eigentlichen Funktion als Kopfschutz oft noch zusätzliche sicherheitstechnische Eigenschaften, die je nach Einsatzbereich unter anderem antistatisch, kälteresistent oder unempfindlich gegenüber Chemikalien ausgestaltet sind oder zusätzlich mit Klappvisieren als Augenschutz versehen sind.
Einsatzgebiete und Branchen mit Helmtragepflicht: Baustellen, Bergbau, Wald- und Fortwirtschaft (bei Gehörschutzausrüstung ist dass Dämmvermögen als SNR-Wert angegeben), Kanalbau, Tunnelbau, Bahn, Kraftwerke, Montagebau, Feuerwehr
![]() |
Weiß | Rot | Gelb | Grün | Blau | Orange |
---|---|---|---|---|---|---|
Besucher | Vorarbeiter | Arbeiter | Zimmermann | Sanitärbranche |
Stahlflechter | |
Architekt | Elektriker | Maurer | Schlosser | Forstarbeiter *) | ||
Bauleiter, Polier | Forstarbeiter *) | Magazinverwalter | Sicherheitsbeauftragter | |||
Laborpersonal | ||||||
![]() |
||||||
Steiger | Grubenwehr | Hauer | Elektriker | Schlosser | Sicherheitsbeauftragte |
Helmfarben bei der K+S Aktiengesellschaft. Zitatauszug:"Ein Tag in der Grube - Die Farbe seines Helmes zeigt, welche Aufgaben der Bergmann hat: Aufsichten tragen weiße Helme, die Schlosser haben eine blaue, die Elektriker eine grüne Kopfbedeckung. Die Kumpels, die mit der Salzgewinnung befasst sind, tragen gelbe Helme und die Männer der Grubenwehr haben einen leuchtend roten Helm. Die Männer, die sich um alle Sicherheitsfragen kümmern, tragen wiederum orangefarbene Helme."
![]() Helmbezeichnungen (geprägt) CE 1234 4-stellige Kenn-Nummer der Stelle, die die Produktionsüberwachung durchführt 3/12 Quartal und Jahr der Herstellung 51-64 Kopfumfang in cm |
Kurzzeichen des Helmmaterials HDPE Hart-Polyethylen (High Density Polyethylen); auch: PE-HD |
-20 °C, -30 °C, -40 °C Einsatz bei sehr niedrigen Temperaturen
150 °C Einsatz bei sehr hohen Temperaturen
440 Vac Gefährdung durch kurzfristigen unbeabsichtigten Kontakt mit Wechselspannung bis 440 V
MM Gefährdung durch Spritzer von geschmolzenem Metall (MM = molten metal splash)
LD Gefährdung durch seitliche Beanspruchung (LD = lateral deformation)
F Flammbeständigkeit (bei Anstoßkappen)
250 g Helmmasse (gerundet auf die nächsten 50 Gramm)
KS Mit Kinnriemen ausgestattet
7 oder 14 Widerstandfähigkeit gegenüber Strahlungswärme (7 kW/m² oder 14 kW/m² )