CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


KUNSTSTOFFE - KURZZEICHEN

die auf Haushaltswaren, Verpackungsartikeln, Schuhsohlen, Matratzen, Stromkabeln, Baumaterialien, Kunststoffbehältern und ähnlichen Artikeln in folgender Weise üblich sind.
Verbraucherschützer warnen in diesem Zusammenhang immer wieder vor alltäglichen, grundsätzlich schwarzen Gummi- und Kunststoffmaterialien, die bedenkliche bis gesundheitsgefährliche Stoffe enthalten. Die Rede ist von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), die als Weichmacher den Gummi- oder Kunststoffen (z. B. PVC, ABS, Schläuche, Werkzeuggriffe, Taschenlampenummantelungen, Arbeitshandschuhe) zugesetzt werden. Diese bedenklichen Stoffe sind leicht am Geruch zu identifizieren und können bereits durch Hautkontakt in den Körper gelangen und dort Schaden anrichten.
Seitens der Kunststoffindustrie werden von Verbraucherschutzverbänden oder Forschenden beanstandete Produkte meistens mit Hinweis auf die Einhaltung nach geltendem Recht verteitigt. Nicht berücksichtigt wird hierbei allerdings die additive Wirkung der verschiedenen Substanzen, deren kumulative Auswirkung auf den Organismus noch nicht ausreichend erforscht wurde und bei den unzähligen Kombinationen möglicherweise auch fast unmöglich scheint.
Da ein bedeutender Kunststoffanteil die ökologisch höchst bedenklichen Wegwerfplastikbeutel und Plastiktüten ausmacht, sind weltweit Bestrebungen im Gange, diese nach und nach zu verbannen oder den Kauf unattraktiv zu machen sowie mit Steuern zu belegen.

FLUSTIX-Siegel "plastikfrei"Da entgegen allen Kunststoffvermeidungs- und Recyclingbemühungen landet immer noch ein viel zu großer Anteil an Kunststoffverpackungen in der Natur und hier insbesondere in den Weltmeeren und verbleibt hier teils über mehrere Generationen in Form von sichtbaren aber auch mikroskopisch kleinen Mikroplastikteilen.
Mit dem 2017 eingeführten Siegel "plastikfrei" der Initiative FLUSTIX werden auf Antrag und nach Prüfung Produkt- und Verkaufsverpackungen an den Endverbraucher als Orientierung ausgezeichnet, die keine umweltbelastenden Kunststoffe, umgangssprachlich Plastik genannt, enthalten. Als unvermeidbare Verunreinigung werden höchstens ≤ 0,5 % des Gesamtgewichts des verpackten Produktes geduldet. Gemäß den Güte- und Begriffsbestimmungen gelten biologisch abbaubare Kunststoffe (BIO-Kunststoffe - siehe unten auf dieser Seite) ebenfalls nicht als "kunststofffrei".

 

Kurz-
zeichen
Stoffname Verwendungszwecke

AB

Acrylnitril-Butadien Kunststoff  

ABAK

Acrylnitril-Butadien-Acrylat Kunststoff (ABA)  

ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol Kunststoff Heimwerkergerätegehäuse, Schalenkoffer, Schutzhelme, 3D-Drucker-Material.
-entwickelt Blausäure beim Verbrennen!-

ACS

Acrylnitril-chlorierter Polyethylen-Styrol Kunststoff (ACPES)  

AEPDS

Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol Kunststoff (AEPDMS)  

AMMA

Acrylnitril-Methylmethacrylat Kunststoff  

ASA

Acrylnitril-Styrol-Acrylat Kunststoff  

BFK

Borfaserverstärkter Kunststoff  

BOPP

Biaxially Oriented Polypropylene)
zusätzlich in Querrichtung verstrecktes, orientiertes PP
Verpackungsfolie für Lebensmittel

CA

Celluloseacetat Azetatfasern, Isolierfolien, Sicherheitsfilme, Sichtfenster in Briefumschlägen.

CAB

Celluloseacetobutyrat Brillengestelle, Folien, Klebebänder.

CAP

Celluloseacetopropionat  

CEF

Cellulose-Formaldehyd Harz  

CF

Cresol-Formaldehyd Harz  

CFK

Karbonfaser-Kunststoff bzw. kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
Kohlenstofffasertypen (mechanischen Eigenschaften):

HT – hochzugfest (High Tenacity)
UHT – sehr hochfest (Ultra High Tenacity)
ST – höchstzugfest (Super Tenacity)
LM – niedermodulig (Low Modulus)
IM – zwischenmodulig (Intermediate Modulus)
HM – hochmodulig, hochsteif (High Modulus)
UM – ultramodulig (Ultra Modulus)
UHM – ultrahochmodulig (Ultra High Modulus)
UMS – ultrafestmodulig (Ultra Modulus Strength)
HMS – hochsteif/hochfest (High Modulus/High Strength)
HST – hochfest (High Strength)

Medizinische Prothesen. Flugzeugbau.

CMC

Carboxymethylcellulose  

CN

Cellulosenitrat Filmmaterial.

COC

Cycloolefin Copolymer  

CP

Cellulosepropionat  

CPP

Cast Polypropylen (ungerecktes Polypropylen), UPP Hochfeste und transparente Beutel und Verpackungen für Lebensmittel, medizinische Artikel

CR

Chloropren-Kautschuk Neopren® -Taucheranzüge

CSF

Casein-Formaldehyd  

CTA

Cellulosetriacetat  

CV

Cushiond Vinyl Geschäumte Bodenbeläge aus PVC (40-45 %) mit strukturierter Oberfläche. Weitere Bestandteile: Weichmacher, Füllstoffe, Pigmente

DAP

Diallylphthalat  

EAA

Ethylen-Acrylsäure Kunststoff  

EBAK

Ethylen-Butylacrylat Kunststoff (EBA)   

EC

Ethylcellulose  Verpackungsmaterial, künstlicher Schnee.

EEAK

Ethylen-Ethylacrylat Kunststoff (EEA)  

EL

Elastan Textilien

EMA

Ethylen-Methacrylsäure Kunststoff  

EP

Epoxid Harz Gießharz, Lacke, Klebstoffe.

EPE

Epoxidharzester  

EPS

Expandierter Polystyrol-Hartschaum (PS-E) Fassadendämmplatten
(bekannt unter dem Handelsnamen Styropor®)

E/P

Ethylen-Propylen Kunststoff (EPM) EPDM - Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

ETFE

Ethylen-Tetrafluorethylen Kunststoff Rohre, Kabelummantelungen

EVAC

Ethylen-Vinylacetat Kunststoff (EVA) Profile für Fensterrahmen, leichte Schuhsohlen für Sportschuhe

EVAL

Ethylen-Vinylalkohol  

EVOH

Ethylen-Vinylalkohol Kunststoff Mehrschichtfolie mit Sperrwirkung, Sauerstoffsperrschicht bei Lebensmittelverpackungen

FEP

Perfluor (Ethylen-Propylen) Kunststoff (PFEP)  

FF

Furan-Formaldehyd Harz  

FK

Sammelbezeichnung für faserverstärkte Kunststoffe  

GF-EP

Glasfaserverstärktes Epoxidharz  

GFK

Glasfaserverstärkter Kunststoff Bootskörper, Karosserieteile

HDPE

Polyethylen, hohe Dichte (PE-HD)  PE hart, Lagerbehälter, Benzinkanister.

HGW

Hartgewebe Zahnräder

LCP

Flüssigkristall-Polymer (Liquid-Crystal-Polymer)   

MABS

Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol Kunststoff  

MBS

Methylmethacrylat-Butadien-Styrol Kunststoff  

MC

Methylcellulose   

MDPE

Polyethylen, mittlere Dichte (PE-MD)   

MF

Melamin-Formaldehyd Harz Einbrennlacke, Schichtlacke für Küchen- und Badmöbel

👉 Am 12.05.2011 sprach das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) eine Warnung für Kochlöffel und Küchengeräte aus Melaminharz aus.
Da diese Produkte beim Erhitzen Melamin und Formaldehyd abgeben, sollen sie nicht in der Mikrowelle verwendet werden. Bei Temperaturen unterhalb von 70 °C bestehen jedoch keine gesundheitlichen Bedenken für die Verwendung dieser Gebrauchsgegenstände. Insbesondere bei Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln zeigt eine glanzlose Oberfläche die Zersetzung der Oberfläche an.

MFK

Metallfaserverstärker Kunststoff  

MP

Melamin-Phenol Harz  

MPF

Melamin-Phenol-Formaldehyd  

MSAN

α-Methylstyrol-Acrylnitril Kunststoff  

MWK

Metallwhisker verstärkter Kunststoff  

NBR

Nitrilkautschuk  

NC

Nitrocellulose  

NCF

Non Crimp Fabrics Hochleistungsverbund-Trägermaterial für Windkraft-Rotorblätter, Ski, Snowboards, Auto-, Schiff-, Flugzeugteile.
(Besonders leichte, hochfeste, verstärkte Textilflächen aus Glas-, Carbon- oder Aramidfasern)

NK

Naturkautschuk Autoreifen, Gummiartikel, Latex

👉 Der Name Kautschuk ist abgeleitet aus dem Indianischen "cao" für "Baum", "ochu" für "Träne" und bedeutet somit im übertragenen Sinne "Tränen des weinenden Baumes". Gemeint ist der Milchsaft (Latex) des Kautschukbaumes.

NR

Natural Rubber Autoreifen, Gummiartikel, Latex

OPA

Orientiertes Polyamid
(gestreckte Folie aus Polyamid )
Hochfeste und transparente Beutel und Verpackungen (Folien) für Lebensmittel

OPP

Orientiertes Polypropylen
(gestreckte Folie aus Polypropylen )
Hochfeste und transparente Beutel und Verpackungen (Folien) für Lebensmittel

PA

Polyamid Borsten, Dübel, Folien, Gartenmöbel, Haushaltswaren, Kunststofffasern, Soft- und Hardshells bei Funktionskleidung.

PAA

Polyacrylsäure  

PADC

Polyallyldiglycolcarbonat Brillengläser (CR-39)

PAEK

Polyaryletherketon  

PAI

Polyamidimid  

PAK

Polyacrylat  

PAN

Polyacrylnitril Klebstoffe, Kunststofffasern, Teppiche.

PAR

Polyarylat  

PARA

Polyarylamid  

PB

Polybuten Warmwasserrohre.

PBAK

Polybutylacrylat  

PBD

1,2-Polybutadien  

PBN

Polybutennaphthalat  

PBT

Polybutylenterephthalat  

PC

Polycarbonat CDs, durchsichtige Kunststoffe, Filme, Haushaltswaren, Helme, Verglasungen, Windschutzscheiben; schusssicher und formbeständig bis +130 °C.
Link Bisphenol-A (BPA)

PCCE

Polycyclohexendimethylencyclohexandicarboxylat  

PCD

Polycarbodiimid  

PCL

Polycaprolacton  

PCT

Polycyclohexendimethylenterephthalat  

PCTFE

Polychlortrifluorethylen  

PDAP

Polydiallylphthalat  

PDCPD

Polydicyclopentadien  

PE

Polyethylen Flaschen, Folien, Joghurtbecher, Haushaltswaren, Getränkekästen, Mülltonnen, Spielwaren, Verpackungsmaterial, als Mikroplastikpartikel in Kosmetika.

PE-C

Polyethylen, chloriert (CPE)  

PE-HD

Polyethylen, hohe Dichte (HDPE) PE hart, Lagerbehälter, Benzinkanister.

PE-LD

Polyethylen, niedrige Dichte (LDPE) PE weich, Einkaufstüten, Folien, Packmaterial

PE-LLD

Polyethylen, linear, niedrige Dichte (LLDPE)  

PE-MD

Polyethylen, mittlere Dichte (MDPE)  

PE-UHMW

Polyethylen, ultrahohe Molmasse (UHMWPE)  

PE-VLD

Polyethylen, sehr niedrige Dichte (VLDPE)  

PEC

Polyestercarbonat  

PEEK

Polyetheretherketon Isolationsmaterial, Ventile, Formteile

PEEST

Polyetherester  

PEI

Polyetherimid Hochleistungskunststoff u. a. für 3D-Drucker, Gehäuse

PEK

Polyetherketon  

PEN

Polyethylennaphthalat  

PEOX

Polyethylenoxid  

PEP

Ethylen-Propylen (-Polymer)  

PES

Gruppenbezeichnung für Polyester siehe PBT, PC, PET, PEN (Funktionskleidung)

PESU

Polyethersulfon  

PESTUR

Polyesterurethan  

PET

Polyethylenterephthalat Kunststoffisolierbänder, Magnetbandfolie, Schläuche, Einwegflaschen (Nicht geschmacksneutral!)

PEUR

Polyetherurethan  

PF

Phenol-Formaldehyd Klebstoffe, Schalter- und Steckdosengehäuse, Topfgriffe.

PFA

Perfluoralkoxylalkan Kunststoff  

PHB

Polyhydroxybuttersäure biologisch abbaubarer und uv-restistenter Kunststoff

PI

Polyimid  

PIB

Polyisobuten  

PIR

Polyisocyanurat  

PK

Polyketon  

PLA

Polylactide oder Polymilchsäuren PLA ist nach Herstellerangaben voll biokompatibel (soll keinen negativen Einfluss auf Lebewesen haben und ist umweltverträglich) und wird bevorzugt in der Medizintechnik sowie für Verpackungen, Beutel im Lebensmittelbereich oder Tragetaschen im Einzelhandel eingesetzt. Bettdeckenherstellung.
3D-Drucker-Material.

PMI

Polymethacrylimid  

PMMA

Polymethylmethacrylat Acrylglas (bekannt unter dem Markennamen "Plexiglas®"). Die Zusatzbezeichnung "GS" steht für "gegossen" und "XT" für "extrudiert".
Gläser, Tischplatten, Rundstäbe, harte Kontaktlinsen.

PMMI

Poly-N-Methylmethacrylimid  

PMP

Poly-4-Methylpenten-(1)  

PMS

Poly-α-Methylstyrol  

POM

Polyoxymethylen; Polyformaldehyd Zahnräder, Beschläge

PP

Polypropylen wie "PE", jedoch mit hoher mechanischer
Festigkeit und wärmefester; Haushaltswaren, Joghurtbecher, Schalenkoffer, Waschmaschinengehäuse, Spielwaren.

PPC

chloriertes Polypropylen  

PP-E

Polypropylen, expandierbar (EPP)  

PP-HI

Polypropylen, hoch schlagzäh (HIPP) Computergehäuse, Fernsehergehäuse

PPE

Polyphenylenether  

PPO

Polypropylenoxid  

PPOX

Polypropylenoxid  

PPS

Polyphenylensulfid  

PPSU

Polyphenylensulfon  

PS

Polystyrol  Brillengestelle, Dämmmaterial, Folien, Haushaltswaren, Joghurtbecher, Kabelisolierungen, Spielzeug, Untertapeten, Verpackungsmaterial.

PS-E

Polystyrol, expandierbar (EPS) Wärme- und Schalldämmmaterialien.

PS-HI

Polystyrol, hoch schlagzäh (HIPS)  

PSU

Polysulfon  

PTFE

Polytetrafluorethylen hochtemperaturbeständige Kochtopf- und Pfannenbeschichtungen, Dichtungen.

PTT

Polytrimethylenterephthalat;  

PUR

Polyurethan (PU) Borsten, Dichtungen, Matratzen, Skater-Rollen, Rohrleitungen, Schaumstoffe, Schuhe, Schwämme, DD-Lacke für Küchenfronten.

PVAC

Polyvinylacetat Folien, Klebstoffe, Lacke; schmilzt bei niedrigen Temperaturen.

PVAL

Polyvinylalkohol (PVOH)  

PVB

Polyvinylbutyrat  

PVC

Polyvinylchlorid  Bodenbeläge, Fensterrahmen, Folien, Kunstleder, Leitungsisolationen, Rohre, Rollladen, Schläuche, Schuhe, Spielzeug, Tapeten.
-entwickelt Salzsäure sowie Dioxine beim Verbrennen!-

👉 PVC-Weichmacher sind in Kinderspielwaren, die zum Beißen oder Saugen geeignet sind verboten. Da eine Deklarierungspflicht nicht besteht, ist Vorsicht bei importierten Spielwaren geboten.

PVCA

Vinylchlorid-Vinylacetat  

PVC-C

Polyvinylchlorid, chloriert (CPVC) Armaturen, Pumpen

PVC-HI

Polyvinylchlorid, hoch schlagzäh Lüfter, Behälter, Rohre

PVC-U

Polyvinylchlorid, weichmacherfrei (UPVC)  

PVDC

Polyvinylidenchlorid  

PVDF

Polyvinylidenfluorid Verpackungsfolien, Dichtungen, Behälter

PVF

Polyvinylfluorid Schutzüberzüge, Rohrinnenverkleidungen.

PVFM

Polyvinylformal  

PVK

Poly-N-vinylcarbazol  

PVP

Poly-N-vinylpyrrolidon  

SAN

Styrol-Acrylnitril Kunststoff Geschirr, Lebensmittelverpackungen, Telefonapparate, Trink- und Zahnputzbecher, Spielwaren.

SB

Styrol-Butadien Kunststoff Folien, Verpackungen

SBR

Styrol-Butadien-Kautschuk  

SFK

Synthesefaserverstärkter Kunststoff .

SI

Silikon Kunststoff Gewebeimprägnierungen, Kitte, Silikonöle, Silikonpasten, Fugendichtungsmittel.

SMAH

Styrol-Maleinsäureanhydrid (SMA)  

SMS

Styrol-α-Methylstyrol Kunststoff  

SP

gesättigter Polyester  

TPE

Thermoplastische Elastomere weichmacherfreie Glas- und Dosenverschlüsse, Schläuche, Folien, Armaturenbretter im Auto

TPU

Thermoplastisches Polyurethan Schuhsohlen mit hoher Beanspruchung wie bei Sportschuhen

TR, TPR

Thermoplastic Rubber
(Thermoplastisches Gummi)
Rutschfeste Schuhsohlen für mittlere Beanspruchungen.

UF

Urea-Formaldehyd Harz Holzverleimungsmaterialien, Lackharze, Dämmschäume.

UHMWPE

Polyethylen mit ultra hoher molekularer Masse  

UP

Ungesättigtes Polyester Harz Badewannen, Bootskörper, Karosserieteile, Sitzmöbel, Sturzhelme.

VC

Vinylchlorid  

VCE

Vinylchlorid-Ethylen Kunststoff  

VCEMAK

Vinylchlorid-Ethylen-Methylacrylat Kunststoff (VCEMA)  

VCEVAC

Vinylchlorid-Ethylen-Vinylacetat Kunststoff  

VCMAK

Vinylchlorid-Methylacrylat Kunststoff (VCMA)  

VCMMA

Vinylchlorid-Methylmethacrylat Kunststoff  

VCOAK

Vinylchlorid-Octylacrylat (VCOA)  

VCVAC

Vinylchlorid-Vinylacetat Kunststoff  

VCVDC

Vinylchlorid-Vinylidenchlorid Kunststoff  

VE

Vinylester Harz  

VPE

vernetztes Polyethylen verkalkungsfreie Wasserleitungsrohre.

WPC

Wood-Plastic-Composite
(Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff)
Biowerkstoffgemisch aus Holzmehl (auch Flachs, Jute) und Kunststoff. Terrassendielen.

XPS

Extrudierter Polystyrol-Hartschaum Druckstabiler Gebäudedämmstoff gegen Erdreich

 

Nachgestellte Kennbuchstaben und deren Bedeutung (z. B. PVC-U)
A Säure (modifiziert) A amorph B biaxial B Block B bromiert C chloriert C kristallin, isotaktisch D Dichte E verschäumt, verschäumbar E epoxidiert E elastomer F flexibel F fluoriert F flüssig G glycol (modifiziert) H hoch H homo I schlagzäh L linear L niedrig M mittel M molekular N normal N Novolak O orientiert P weichmacherhaltig P thermoplastisch R erhöht R random R Resol R hart S gesättigt S duroplastisch S sulfoniert S syndiotaktisch T Temperatur (beständig) U ultra U weichmacherfrei U ungesättigt V sehr W Gewicht X vernetzt, vernetzbar

 

Geschirr, Verpackungsmaterial und dergleichen aus Kunststoff wird überwiegend mit dem Recyclingsymbol (geschlossenes Pfeildreieck) gekennzeichnet.

  Code  Kurzzeichen

PET
PE-HD (HDPE)
PVC
PE-LD (LDPE)
PP
PS, EPS
O, andere Kunststoffe
DIN CERTO - Kompostierbarkeitskennzeichen (Keimling)
"kompostierbar"
oder
"biologisch abbaubar"
BIO-Kunststoffe
Anwendungsbeispiele: Verpackungen, Beutel, Folien, Obst- und Gemüseschalen, Tragetaschen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais oder Zuckerrohr.

Kompostierbarkeitslogo (Keimling)
(DIN-CERTO - DIN EN 13432)

Gemäß dieser DIN soll innerhalb von 12 Wochen mindestens 90 % des BIO-Kunststoffes abgebaut sein und es dürfen in den verbleibenden 10 % nur Restbestandteile von < 2 mm Größe gefunden werden.

Link siehe oben "PLA" (Recycling-Code 07) und PHB

Kunststoffe, die für die Aufbewahrung oder Verpackung von Lebensmittel geeignet sind, werden besonders gekennzeichnet.

geeignet für Lebensmittel

Kunststoffe, die auch für die Verwendung im Mikrowellengerät geeignet sind, werden entweder mit "Mikrowellengeeignet", " Geeignet für die Mikrowelle" oder mit diesem oder einem ähnlichen aussehenden Zeichen für Mikrowelle versehen. Schaltzeichen Mikrowelle

 

👉 Um das gesundheitliche Risiko noch weiter zu minimieren, sollten nur farblose Kunststoffbehältnisse zur Lebensmittelaufbewahrung gewählt werden.
Hierzu siehe auch den Hinweis auf der Seite Säuglingsnahrung Link BPA.