CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


TYPOGRAFISCHES MASSSYSTEM

Schriftgrad 1 pt

Schriftgrad 2 pt

Schriftgrad 3 pt

Schriftgrad 4 pt

Schriftgrad 5 pt

Schriftgrad 6 pt

Schriftgrad 7 pt

Schriftgrad 8 pt

Schriftgrad 10 pt

Schriftgrad 12 pt

Schriftgrad 18 pt

Schriftgrad 24 pt

Schriftgrad 36 pt

 

Typografische Tonleiter (traditionelle Schriftgrad-Skala)
a

a a a a a a a a a a a a a a a
6 pt 7 pt 8 pt 9 pt 10 pt 11 pt 12 pt 14 pt 16 pt 18 pt 21 pt 24 pt 36 pt 48 pt 60 pt 72 pt

 

Um eine gute Lesbarkeit bei der Layoutgestaltung von Büchern, Zeitschriften, Dokumentationen oder der Darstellung auf Monitoren zu gewährleisten, werden neben der Auswahl der zu verwendenden Schriften auch die Schriftgröße (Schriftgrad. Dieser Text: 12 pt), die Schriftstärke (leicht, mager, normal, halbfett, fett, extrafett), die Farbwerte, die Abstände der einzelnen Schriftzeichen (Laufweiten: Normal, Breit, Extrabreit), die Wortabstände (Ausschlüsse) sowie die Zeilenabstände (ZAB)  festgelegt.

In der Entwicklungsgeschichte des Druckwesens aus den Anfängen des Bleisatzes bis zum modernen Fotosatz existierten und existieren mehrere unterschiedliche Maßsysteme oft auch nebeneinander innerhalb und außerhalb Deutschlands. Abgesehen von Punkt-Größenangaben bei Schriftgrößen und Zeilenabständen, werden typografischen Größenangaben in mm gemessen.

 

Ausgehend vom Didot-Punkt mit einer Länge von genau 0,376065 mm (benannt nach dem französischen Schriftgießer gleichen Namens), beträgt seit dem Jahr 1978 das Maß zur Größenbezeichnung von Schriften:

1 p = 0,375 mm (≘  ⅜ mm).

Hierzu unterscheidet sich der DTP-Point oder PostScript-Point: mit: 1 pt = 0,3527 mm (≘ 1/72 inch).

Die professionellen Desktop-Publishing-Systeme haben das traditionelle Didot-System inzwischen weitestgehend verdrängt.

Um die Vielfalt und Verwirrung der unterschiedlichen Schriftgrößensysteme zu unterstreichen, ist noch das im angelsächsischen Raum gebräuchliche Pica-Point-System zu erwähnen: 1 pt ≘ 0,351 mm.

 

Die Maßeinheit Punkt kann wie folgt abgekürzt werden: p, pt oder mit dem Gradzeichen °, z. B. 8 p, 8 pt oder 8°.

 

Beispiel für eine Anweisung der zu verwendenden Schriftgrößen bei Manuskriptgestaltungen:

Titel: 18 pt

Überschrift: 14 pt

Fließtext: 12 pt

Transkript: 11 pt

Zitate: 10 pt

Fußnoten: 8 pt

Literaturverzeichnis: 12 pt

Zeilenabstand: 14 pt (=„einfach“)

 

Um ein flüssiges Lesen zu ermöglichen, werden die Schriftgrade in der linken Spalte zu benannten Zwecken eingesetzt
  Didot-
Punkt
 (dd)
Bezeichnung mm   Pica-
Punkt
 (pp)
Bezeichnung
englisch
Bezeichnung
amerikanisch
mm
K
o
n
s
u
l
t
a
t
i
o
n
s
größen
1 p Achtelpetit 0,375 1 pt     0,351
2 p Nonplusultra (Viertelpetit) 0,750        
3 p Briliant (Viertelcicero) 1,125 3 pt Half-Nonpareil Excelsior 1,054
      3½ pt Minikin Ruby 1,230
4 p Diamant (Halbpetit) 1,500 4 pt Brilliant Brilliant 1,406
      4½ pt Diamond Diamond 1,582
5 p Perl 1,875 5 pt Pearl Pearl 1,757
      5½ pt Ruby Agate 1,933
6 p Nonpareille 2,250 6 pt Nonpareil Nonpareille 2,109
      6½ pt Minionette Emerald 2,284
7 p Kolonel (Mignon) 2,625 7 pt Minion Minion 2,460
8 p Petit 3,000 8 pt Brevier, Petet Brevier, Petit 2,812
9 p Borgis (Bourgeois) 3,375 9 pt Bourgeois, Galliard Bourgeois, Galliard 3,163
L
e
s
e
größen
10 p Korpus (Garamond) 3,750 10 pt Long Primer Long Primer 3,515
11 p Rheinländer 4,125 11 pt Small Pica Small Pica 3,866
12 p Cicero 4,500 12 pt Pica Pica 4,218
S
c
h
a
u
größen
14 p Mittel 5,250 14 pt English, Augustin English, Augustin 4,920
16 p Tertia 6,000 16 pt Two-line Brevier Columbian 5,623
18 p Paragon (1½ Cicero) 6,750 18 pt Great Primer Great Primer 6,326
20 p Text 7,500 20 pt Paragon Paragon 7,029
24 p Doppelcicero (2 Cicero) 9,000 24 pt Two-Line-Pica Double Pica 8,435
28 p Doppelmittel 10,500 28 pt Two-line English Double English 9,841
32 p Doppeltertia 12,000 32 pt Four-line Brevier Four-line Brevier 11,247
36 p Kanon (3 Cicero) 13,500 36 pt Two-line Great Primer Double Great Primer 12,653
      40 pt   Double-Paragon 14,058
42 p Grobe Kanon 15,750        
      44 pt Two-line Double Pica Meridian 15,464
P
l
a
k
a
t
größen
48 p Konkordanz (4 Cicero) 18,000 48 pt Canon Canon 16,870
60 p Sabon (5 Cicero) 22,500 60 pt Five-line Pica Five-line Pica 21,088
72 p 6 Cicero 27,000 72 pt Inch Inch 25,305
84 p 7 Cicero 31,500        
96 p 8 Cicero 36,000        

 

 

Mindestschriftgröße bei Lebensmittel-Fertigpackungen gemäß § 38 Fertigpackungsverordnung
Nennfüllgewicht Schriftgröße
5 g - 50 g oder ml 2 mm
> 50 g - 200 g oder ml 3 mm
> 200 g - 1.000 g oder ml 4 mm
> 1.000 g oder ml 6 mm

 

Gemäß einer EU-Vorschrift (Verordnung EU Nr. 1169/2011) ist ab 13.12.2014 folgende Regelung in allen Mitgliedstaaten verpflichtend:

Auf die Verpackung oder das Etikett in einer Schriftgröße mit einer x- Höhe von mindestens 1,2 mm (wenn die größte Oberfläche weniger als 80 cm² beträgt, mindestens 0,9 mm) so aufzudrucken, dass eine gute Lesbarkeit sichergestellt ist.

Hier die schematische Darstellung was unter einer x-Höhe zu verstehen ist:

 

Definition x-Höhe

x-Höhe und Mittellänge sind gleichbedeutend und bezeichnen die Höhe der Kleinbuchstaben (a, c, e, m, n, o, r, s, u, v, w, x, z) somit ohne Ober- und Unterlängen wie beispielsweise bei den Buchstaben d oder p.

 

AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen

Warum werden Geschäftsbedingungen oder Vertragsbestandteile als "Kleingedrucktes" bezeichnet. Genau, weil sie kleingedruckt werden und das oft so, dass diese nur mit vergrößernden Lesehilfen und bei idealen Lichtverhältnissen entziffert werden können.

Um Missverständnissen entgegenzuwirken, sollten derart wichtige Vereinbarungen zwischen Geschäftspartnern nicht nur inhaltlich für jedermann verständlich, sondern auch in einer leicht lesbaren Schriftart und Schriftgröße bei gutem Kontrast (schwarz auf weiß und nicht grau auf weiß oder anderen blassen Farben) verfasst sein.

Gesetzliche Regelungen hinsichtlich transparenter und mühelos lesbarer AGB fehlen bisher noch, obwohl diese von Verbraucherschützerseite immer wieder gefordert werden.

Anhaltpunkt ist bisher nur ein Urteil des LG Köln (18 O 351/08) vom 21.01.2009, das in einem konkreten Fall feststellt, dass für die Wahrnehmbarkeit von AGB auch deren problemlose Lesbarkeit gehört, etwa in der für Texte üblichen Schriftgröße 12.

 

Richtwerte für Schriftgröße und Leseentfernung gemäß DIN 1450 (Auszug)
Schrifthöhe gute Lesbarkeit ausreichende Lesbarkeit ungünstige Lesbarkeit
1,75 mm 0,525 m 0,40 m 0,21 m
2 mm 0,60 m 0,46 m 0,24 m
2,5 mm 0,75 m 0,575 m 0,30 m
3 mm 0,90 m 0,69 m 0,36 m
3,5 mm 1,05 m 0,805 m 0,42 m
4 mm 1,20 m 0,92 m 0,48 m
5 mm 1,50 m 1,15 m 0,60 m
6 mm 1,80 m 1,38 m 0,72 m
10 mm 3,00 m 2,30 m 1,20 m
70 mm 21,00 m 16,10 m 8,40 m
210 mm 63,00 m 48,30 m 25,2 m
630 mm 189,00 m 144,90 m 75,6 m

 

 


Und die Drucker und Schriftsetzer der Bleisatz-Ära waren anscheinend recht lustige Gesellen. Aus dieser Zeit stammen Umschreibungen für typografische Satzfehler wie Hurenkind, Schusterjunge, Zwiebelfisch und einige andere.

Hier die Übersetzungen für die Umschreibung drucktechnischer Satzfehler:

Augenpulver: Das typisch "Kleingedruckte". Diese Schriftzeichen sind zu klein und zu eng stehend und daher schlecht lesbar und anstrengend zu entziffern.
Blindtext: Platzhalter oder Dummytext für noch einzufügenden richtigen Text um beispielsweise die Wirkung von Layout, Satz und Design zu prüfen ohne dass von einem sinnvollen Text abgelenkt wird.
Der "Lorem ipsum-Blindtext" wird für diese Zwecke gerne eingesetzt, obwohl der Text mit seinen vielen Kleinschreibungen als Stellvertreter für einen deutschen Text untypisch ist. Der Ursprung dieses Textes mit seinen variierenden Wortaneinanderreihungen ist nicht eindeutig geklärt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. […]

Ente ist eine bewusste oder irrtümliche Zeitungsfalschmeldung.
Fliegenkopf Falsches Zeichen im Tәxt, dass meistens auch noch auf dem Kopf steht.
Gänsefüßchen Anführungszeichen (vermutlich wegen der Ähnlichkeit mit „Gänsefußabdrücken“).
Gießbach oder Gasse Die Wortzwischenräume mehrerer Zeilen stehen genau übereinander.
Hochzeit Zwei gleiche Wörter Wörter stehen nacheinander oder doppelt gesetzte Zeile.
Hurenkind oder Witwe Die letzte Zeile eines Absatzes steht allein in einer neuen Spalte oder auf der nächsten Seite.
Jungfrau Ein absolut fehlerfrei gesetzter Text.
Leiche Fehlender Buchsta e, fehlendes Wort oder fehlender Satz.
Schusterjunge oder Waisenkind Die erste Zeile eines Absatzes steht am Ende einer Seite/Spalte.
Zwiebelfisch Zeichen aus einer falschen Schriftart oder anderem Schriftschnitt.