CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


VITRUVIANISCHER MENSCH

In Deutschland wurde inzwischen jeder gesetzlich Krankenversicherte mit einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ausgestattet, auf dessen Vorderseite als unveränderbares Element, einheitlich der von Leonardo da Vinci gezeichnete Mensch in den Proportionen des goldenen Schnittes prangt. Dieses Element kennzeichnet die Verwendung der Karte im Gesundheitswesen wahrscheinlich deshalb, weil die perfekten Proportionen sowie die athletische Statur ein Merkmal für einen vor Gesundheit strotzenden Menschen sind.

Auch von der Rückseite der italienischen 1-Euro-Münze prangt der vitruvianische Mensch.

 

Elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit dem gemeinsamen Erkennungsmerkmal "Vitruvianischer Mensch"                   1-€-Münze mit vitruanischem Mensch

 

LdV hat mit seiner Zeichnung die Ausführungen des römischen Architekten und Ingenieur Marcus Vitruvius Pollio aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. (daher auch der Name "Vitruvianischer Mensch") lediglich illustriert, der unter anderem eine Theorie über den wohlgeformten Menschen (homo bene figuratus) mit seinen ideal aufeinander abgestimmten Körperteilen beschreibt, der sich aufrecht stehend sowohl in die geometrische Form des Quadrates wie des Kreises einfügt.

 

Vitruvianischer Mensch

Vitruvianischer Mensch nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1492 von Leonardo da Vinci
(Originalgröße 34,4 × 24,5 cm)

 

Rot Wird bei einem liegenden Menschen mit gespreizten Armen und Beinen gedanklich ein Zirkel am Bauchnabel angesetzt und ein Kreis geschlagen, so passt diese Person genau in den Kreis hinein. Daraus folgt, dass der Nabel der Mittelpunkt des Körpers ist.

 

Blau Stellt sich ein Mensch mit zusammengestellten Füßen und waagerecht ausgestreckten Armen in ein Quadrat, so berühren die Fußsohlen, der Kopf sowie die Fingerspitzen das Quadrat an diesen Kontaktstellen.
Der Mittelpunkt des Quadrates befindet sich im Schritt.

 

Das Verhältnis aus der Quadratseite (a) und dem Kreisradius (b) entspricht dem Verhältnis des Goldenen Schnittes (a : b= 1,618).

 


 

Nachbildung der Statue des David von Michelangelo

Nachbildung der Statue des David von Michelangelo
(dargestellt wird der kampfbereite David mit einer auf seiner Schulter ruhenden Steinschleuder, mit der er den Riesen Goliath besiegen will)

 

So wie der vitruvianische Mensch von Ledonardo da Vinci, weist auch die von Michelangelo geschaffene Marmorstatue des David (Original steht in der Galleria dell'Accademia, Florenz) ideale menschliche Proportionen auf. Alle Proportionen entsprechen denen des Goldenen Schnittes und ein Betrachter erkennt in so einem ästhetischen Körper ausgesprochen schöne, kraftvolle und formvollendete Merkmale.

 

👉 Einer Studie der Archives Of Sexual Behavior zufolge, fühlen sich Frauen instinktiv einem Mann am stärksten hingezogen, wenn der Schulterumfang das 1,6-fache des Taillenumfanges \_/ beträgt. Also auch hier ist die magische Zahl 1,618 wiederzufinden.