CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


BIERKENNZEICHNUNG NACH DEM REINHEITSGEBOT

Bereits am 30. November 1487 erließ Herzog Albrecht IV. für das Stadtgebiet München eine "Bierordnung", die als Vorläufer des von Herzog Wilhelm IV. am 23. April 1516 (an diesem Tag wird auch traditionell der Tage des Deutschen Bieres begangen) erlassenen "bayerischen Reinheitsgebotes" gilt. Danach durften für den Brauprozess nur die Bestandteile Wasser, Hopfen, Malz (das ist künstlich zum Keimen gebrachtes Getreide) und Hefe verwendet werden.


Signet "Deutsches Bier"
Zur Unterscheidung von Bieren die andere oder zusätzliche Inhaltsstoffe
enthalten, werden diese mit dem vorstehenden Signet gekennzeichnet.
Hopfendolde
Hopfendolde im bayerischen Anbaugebiet Hallertau (oder Holledau).
Es ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt.

Diese sechs Brauereizeichen der Traditionsstadt des Bieres München sollen stellvertretend für die etwa 644 Brauereien in Bayern stehen.
In Deutschland waren es 2022 nach Angaben des © Statistisches Bundesamt (Destatis), insgesamt 1.507 Brauereien.
Brauereien
Münchner Brauereizeichen (Maibaum Viktualienmarkt München, August 2006)

 

In der Bierverordnung (BierV) wird aufgezählt, welchen Stammwürzegehalt  - das ist der Prozentgehalt an löslichen Stoffen (Aromastoffe, Malzzucker, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine) in der unvergorenen Würze - welche Biergattungen enthalten dürfen.
Biergattungen
Bier mit niedrigem Stammwürzegehalt
Stammwürzegehalt
weniger als 7 %
Schankbier (wird nicht ausdrücklich erwähnt) 7 % bis weniger als 11 %
Vollbier (z. B. Pils, Export, Alt, Kölsch, Weizen) 11 % bis unter 16 %
Starkbier, Bockbier 16 % oder mehr

 

Biergattungen (Auswahl) Ø Stammwürzegehalt
Grad Plato (°P) ist ein Begriff aus dem Biersteuergesetz und entspricht dem Stammwürzegehalt in %.
Ø Alkoholgehalt
in % am Volumen
Diätbier 11,3 Grad Plato   4,3 %
Lagerbier, hell 11,5 Grad Plato 4,5 %
altbier 11,5 Grad Plato 4,8 %
Pilsener 12,0 Grad Plato 5,0 %
Malztrunk (Malzbier) 12,5 Grad Plato < 0,5 %
Nährbier 12,5 Grad Plato 1,0 %
Exportbier, hell 12,7 Grad Plato 5,1 %
Weizenbier 12,7 Grad Plato 5,2 %
Rauchbier 13,5 Grad Plato 4,5 %
Märzenbier 13,5 Grad Plato 5,5 %
Oktoberfestbier 16,0 Grad Plato 7,0 %
Maibock 16,0 Grad Plato 8,0 %
Weihnachtsbock 16,5 Grad Plato 7,0 %
Bockbier 18,0 Grad Plato 7,7 %
Starkbier 18,0 Grad Plato 8,0 %
Doppelbock 28,0 Grad Plato 9,0 %
Eisbockbier   25 %
Leichtbier (Light-Bier)   unter 1,2 %
alkoholarmes Bier,
alkoholfreies Bier 
  unter 0,5 %
ohne Alkohol,
Alkoholgehalt 0,0 %
  0,0 %

Biere mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 % vol Alkoholwerden im Volksmund auch abwertend "kastriertes Bier", "bleifreies Bier", "Gersten-Limo" oder "Hopfen-Limo" genannt.
Diese Biere dürfen jedoch seit 1993 entgegen dem Deutschen Reinheitsgebot mit Süßstoff gebraut werden.


EBC (European Brewery Convention)
Mit diesem Wert wird die Farbstärke eines Bieres bezeichnet, wie viel Licht mit einer Wellenlänge von 430 nm von Bier eines bestimmten Stammwürzegehalts (° Plato), der Malzfarbe und einigen anderen Faktoren, absorbiert wird.
EBC 4 EBC 5 EBC 6 EBC 8 EBC 10 EBC 12 EBC 14 EBC 16
Pilsener Berliner Weisse Kölsch,
Maibock
helles Weißbier,
Münchner Helles
Export,
Oktoberfestbier
Dunkles Pilsener Heller Bock,
Märzen
Weißbier,
Kellerbier
EBC 20 EBC 24 EBC 28 EBC 30 EBC 40 EBC 50 EBC 60 EBC 80
Craftbier,
Englisches IPA
Maibock,
Pale Ale
dunkles Weißbier Altbier,
Roggenbier
Dunkler Bock Doppelbock Eisbock,
Porter
Schwarzbier,
Stout


   

IBU (International Bitterness Unit)
Mit dem IBU-Wert (IBU = International Bitterness Unit) wird die Bitterkeit eines Bieres beschrieben
bis 15 IBU leicht bittere Biere (z.B. Berliner Weisse)
15 – 50 IBU mittelmäßig bittere Biere (z.B. Pils, Bockbier)
50 – 70 IBU bittere Biere (z.B. Altbier, IPA)
ab 70 IBU stark bittere Biere (z.B. Barley Wine)

… und nun Prost! Cheerio!  à votre santé! Salute! Salud! Skål! Nasdorowje!


👉 21 Zacken hat der Kronkorken.
 Grund: Maschine, die die Kronkorken zuführt verstopft sonst. Es ist auch jede andere ungerade Zahl möglich.