MEHL- UND SCHROTTYPENASTER
Der Ausmahlungsgrad des Mehls wird mit einer Typenzahl angezeigt.
Die Typenzahl gibt in Milligramm den Gehalt an unverbrennbaren Mineralstoffen (Asche) pro 100 Gramm Mehl an.
Weizenmehlerzeugnisse | Roggenmehlerzeugnisse | Dinkelmehlerzeugnisse | |||
---|---|---|---|---|---|
Type 405 | Haushaltsmehl, Kuchen | Type 610 | Feinmehl | ||
Type 550 | Brötchen- und Weißbrotmehl | Type 815 | helleres Feinmehl | ||
Type 630 | helleres Kleingebäck | Type 997 | helles Roggenbrot | Type 630 | Verwendung wie Weizenmehl |
Type 812 | dunkles Kleingebäck | Type 1150 | Graubrot | Type 812 | |
Type 1050 | Graubrot, Mischbrot | Type 1370 | Kommisbrot | Type 1050 | |
Type 1600 | Hartweizenmehl (Durum) | Type 1590 | Mischbrot | ||
Type 1700 | Backschrot (ohne Keimling) | Type 1740 | Schrotbrot | ||
Type 2000 | Vollkornmehl | Type 1800 | Backschrot (ohne Keimling) | ||
Vollkornschrot (mit Keimling) | Vollkornschrot (mit Keimling) | Vollkornschrot (mit Keimling) | |||
Brot mit 51-89 % Weizenanteil werden nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für Brot und Kleingebäck als Weizenmischbrot bezeichnet. Weizenbrot hat nach den gleichen Vorschriften einen Weizenanteil von mindestens 90 %. |
Brot mit 51-89 % Roggenanteil werden nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für Brot und Kleingebäck als Roggenmischbrot bezeichnet. Roggenbrot hat nach den gleichen Vorschriften einen Roggenanteil von mindestens 90 %. |
Dinkelbrot, Triticalebrot, Dinkelbrötchen, Triticalebrötchen bestehen nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für Brot und Kleingebäck aus mindestens 90 % Dinkel beziehungsweise Triticaleerzeugnissen. |
Je dunkler das Mehl ist, also je höher die Typenzahl ist, umso reicher sind die Bestandteile an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen. Demnach ist Vollkornmehl am wertvollsten und nährstoffreichsten, da es sämtliche Bestandteile des Korns enthält, einschließlich Schale und Keimling. Bei Vollkornmehlen kann die Typenzahlangabe unterbleiben.

Haltbarkeiten unterschiedlicher Brotsorten im Brotkasten oder dicht verschlossenem Kunststoffbeutel |
|
---|---|
Baguette (Weizen) | frisch nur 1 Tag |
Weizenbrot | 1 - 2 Tage |
Weizenmischbrot | 3 - 4 Tage |
Weizentoastbrot | 7 - 8 Tage |
Vollkorntoastbrot | 5 - 8 Tage |
Roggenmischbrot (Graubrot) | 4 - 5 Tage |
Roggenbrot | 6 - 7 Tage |
Roggenschrotbrot | 8 - 9 Tage |
Pumpernickel (verpackt) | 4 Wochen |
Knäckebrot (verpackt) | mehrere Monate |
tiefgefrorenes Brot (im Kühlschrank trocknet Brot aus und schmeckt dann altbacken) |
1 - 3 Monate |
👉
Was leider nicht auf bzw. an der Ware steht ist die Zubereitungsart einer Backware. Es gibt sicherlich noch den einen oder anderen Bäcker, der den Teig in mehrstufigen Arbeitsschritten (Teigführung) selber
herstellt, begleitet und auf fabrikmäßige Backmischungen mit unterschiedlichen Zusatzstoffen verzichtet und das Endprodukt damit bekömmlicher macht.
Auch die Verwendung fabrikmäßiger Tiefkühlteiglinge ist bei einem echten Bäckerhandwerker verpönt.