MILCH
Milch ist nicht gleich Milch - hier werden die unterschiedlichen Begriffsbestimmungen des "weißen Goldes" näher erläutert.
Rohmilch | Unbehandelte Milch, die nicht über 40 °C erwärmt worden ist. Der natürliche Fettgehalt liegt bei 3,8 % bis 4,2 %. (Unbehandelte Milch und aus Rohmilch hergestellten Produkte bergen die Gefahr der Infektionskrankheit "Listeriose". Besonders gefährlich für Schwangere, Stillende, Säuglinge oder Immungeschwächte; ansonsten verläuft die Erkrankung bei Erwachsenen mit den Symptomen einer leichten Grippe. Unbehandelte Rohmilch birgt auch die Gefahr der Infizierung mit enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterien (EHEC). |
Milch-ab-Hof | Unbehandelte Rohmilch. Da diese Milch Krankheitserreger enthalten kann, ist der Verkauf nur mit dem Hinweis "Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen" zulässig. Dadurch entsteht allerdings ein hoher Vitaminverlust. |
Landmilch | Milch mit natürlichem Fettgehalt (etwa 3,8 %). |
Vorzugsmilch | Nicht behandelte und uperisierte Rohmilch mit dem höchsten Nährstoffgehalt, die strenge Anforderungen hinsichtlich Stallbeschaffenheit, Gesundheitszustand,
Fütterung, Haltung und Pflege der Kühe erfüllen muss. Keimgehalt, Reinigung, Kühlung, Aufbewahrung und Beförderung der Milch werden streng überwacht. Hinweispflicht auf der
Verpackung: "Rohmilch - verbrauchen bis. - aufbewahren bei höchstens + 8 °C.
Haltbarkeit: 2 Tage im Kühlschrank |
Vollmilch | Wärmebehandelte Standardmilch mit einem natürlichen oder eingestellten Fettgehalt von mindestens 3,5 %. |
Teilentrahmte (fettarme) Milch | Wärmebehandelte Milch mit einem herabgesetzten Fettgehalt von 1,5 - 1,8 %. |
Entrahmte Milch (Magermilch) |
Wärmebehandelte Milch mit einem herabgesetzten Fettgehalt von höchstens 0,3 %. |
Kondensmilch (Dosenmilch) |
Milch, der durch Verdampfen Wasser entzogen und die anschließend keimfrei gemacht wurde. Man unterscheidet gezuckerte und ungezuckerte Kondensmilch, unterteilt in 4 Fettstufen (1 - 15 % Fettgehalt). |
Konsummilch | Gereinigte Milch, die dazu bestimmt ist, an Verbraucher abgegeben zu werden. |
Weidemilch | Sollen an 120 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden pro Tag auf der Weide gehalten werden. Keine Fressvorgaben. |
Heumilch | Die Kühe ("Heumilchkühe") werden fast ausschließlich mit Heu gefüttert. Das heißt, im Sommer Weidegräser und Weidekräuter, im Winter das daraus gewonnene Heu. Normalfütterung ist die mit Silage (durch Gärung haltbar gemachtes Futter) und Kraftfutter. Heumilch enthält durch diese Fütterungsart einen besonders hohen Anteil an gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren. |
👉 Die herkömmlichen Fettgehaltsbestimmungen wurden mit Wirkung 1. Januar 2008 mit der EG-Komsummilch-Verordnung aufgehoben. Auf der Verpackung steht dann nicht mehr Vollmilch, teilentrahmte Milch oder Magermilch, sondern der frei wählbare Fettgehalt in … %. Beispiel: fettarm 1,7 % .
B e h a n d l u n g s m e t h o d e n | |
---|---|
Homogenisierte Milch | Die in der Milch enthaltenen Fettkügelchen ("homog.") werden mechanisch zerkleinert, damit sie sich in der Milch gleichmäßig verteilen und nicht so schnell eine Rahmschicht bilden. Außerdem wird so behandelte Milch leichter verdaulich und vollmundiger im Geschmack. |
Pasteurisierte Milch oder Traditionell hergestellte Milch oder Frischmilch ("pasteur.") |
vitaminschonende Kurzzeiterhitzung auf 72 - 75 °C bei einer Heißhaltezeit von 15 bis 30 Sekunden. Haltbarkeit: 5 - 7 Tage im Kühlschrank. |
Hocherhitzte Milch oder Länger haltbare Milch oder ESL-Milch (Extended Shelf Life) |
Hocherhitzung auf 85 bis 127 °C. Haltbarkeit: mindestens 15 Tage im Kühlschrank. Der Tribut der längeren Haltbarkeit dieser vorwiegend am Markt angebotenen Frischmilch ist ein höherer Vitaminverlust. |
H-Milch oder Dauermilch ("haltb.") |
(haltbare Milch) Ultrahocherhitzung (UHT) für 1 Sekunde auf 135 - 150 °C. Haltbarkeit: Da diese Milch nahezu keimfrei ist, hält sie sich ungeöffnet mindestens 6 Wochen bis zu mehreren Monaten bei Zimmertemperatur; geöffnet 2 - 5 Tage im Kühlschrank. Bedingt durch die Hocherhitzung wird ein Teil der Vitamine zerstört - die enthaltenen Mineralien bleiben jedoch erhalten. H-Milch schmeckt wie "abgekocht". Bei neueren Verfahren wird die Milch unter hohem Druck vitaminschonend haltbar gemacht. |
Steril-Milch | Vitaminraubende und eiweißverändernde Erhitzung unter Luftabschluss über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten auf mindestens 110 °C. Haltbarkeit: ungeöffnet bis zu 1 Jahr bei Zimmertemperatur; geöffnet 2 - 5 Tage im Kühlschrank. |
G ü t e k l a s s e n | |
---|---|
Güteklasse S (Keimzahl < 50.000/cm3, Zellzahl < 300.000/cm3) Güteklasse 1 (Keimzahl < 100.000/cm3, Zellzahl < 400.000/cm3) Güteklasse 2 (Keimzahl > 100.000/cm3, Zellzahl < 400.000/cm3) |
Die Güteklassen sind ein Bewertungsmaßstab für die Bezahlung der Molkereien an die Milchlieferanten und richten sich nach der festgestellten durchschnittlichen Keimzahl (KZ) und Zellzahl (ZZ). Die Güteklassen werden in der Milch-Güteverordnung beschrieben und geregelt. |
👉 Je höher der Milchfettgehalt, um so nährstoffreicher aber auch cholesterinreicher ist die Milch.
¿¿¿ Warum wird Milch auch bei Gewitter
![]() Wissenschaftler machen die für das Auge unsichtbaren so genannten Dunkelblitze (kurze elektromagnetische Blitzimpulse und Entladungsvorgänge, so genannte Sferics = kurz für: Amosferics) verantwortlich. Diese regen nämlich das Wachstum der Milchsäurebakterien an - die Milch wird sauer. Aber auch andere Bakterien reagieren in ähnlicher Weise und alle Naturprodukte verarbeitenden Unternehmen wie Brauer oder Bäcker kennen die damit verbundenen Probleme. |