VERLETZUNGSGRADE
NACA-Index
In der Rettungsmedizin wird der ursprünglich von der NASA für Unfälle im Flugverkehr entwickelte NACA-Score (National Advisory Committee for Aeronautics) zur Klassifizierung und Beschreibung von Schweregraden bei Unfallverletzten verwendet.
Die Schweregrad-Einteilung erfolgt in 7 Stufen von NACA I bis NACA VII.
| NACA I |
Geringfügige Funktionsstörung. Geringfügige Verletzung, die keine ärztliche Intervention erfordert. Prellung, Verbrennung I. Grades, für Riss-Quetsch-Wunde (RQW). |
| NACA II |
Leichte bis mäßig schwere Funktionsstörung. Ambulante ärztliche Abklärung, in der Regel aber keine notärztlichen Maßnahmen erforderlich. Verbrennung II. Grades, Nasen-, Finger-, Zehenfraktur, Schulterausrenkung. |
| NACA III |
Mäßige bis schwere, aber nicht lebensbedrohliche Störung. Stationäre Behandlung erforderlich, häufig auch notärztliche Maßnahmen vor Ort. Offene Wunden, Amputationen von Finger oder Hand. |
| NACA IV |
Schwere Störung, bei der die kurzfristige Entwicklung einer Lebensbedrohung nicht ausgeschlossen werden kann; in den überwiegenden Fällen ist eine notärztliche Versorgung erforderlich. Verdacht auf Herzinfarkt, offene Schädelfraktur, mehrfacher Rippenbruch. |
| NACA V |
Akute Lebensgefahr. Fremdkörper in den Luftwegen, Schwerer Asthmaanfall, Herzinfarkt mit Rhythmusstörungen, Schlaganfall, offene Beckenfraktur. |
| NACA VI | Atem- und/oder Kreislaufstillstand. Reanimation erforderlich. Herzstillstand, Herzkammerflimmern. |
| NACA VII | Tod. |
AIS (Abbreviated Injury Scale)
Zum internationalen Vergleich der Verletzungsschwere bei Verkehrsunfällen werden diese anhand einer Skala mit dem AIS-Wert dargestellt. Dieser Wert wird für jedes verletzte Körperteil einzeln ermittelt und bezieht sich immer auf den Zustand unmittelbar nach dem Unfall.
Die Klassifikation wird mit einem 7-stelligen Code beschrieben. Dieser Code beinhaltet die Verletzungsart, den Verletzungsort und die Verletzungsschwere beziehungsweise die Überlebenswahrscheinlichkeit (letzte Stelle nach dem Punkt - Post-dot-code) entsprechend der AIS-Skala.
Code-Format: 123456.7
123456.7 Region Körperregion
123456.7 Art der Verletzung
123456.7 Spezifische anatomische Struktur
des betroffenen Köperteils und Art der Verletzung
123456.7 Verletzungsschwere bezüglich der anatomischen Struktur
123456.7 Schweregrad
| AIS (letzte Stelle) |
Schweregrad | Beispiele für Verletzungen | Todesrate |
|---|---|---|---|
| 0 | Unverletzt | ||
| 1 | Leicht verletzt | Prellungen, Hautabschürfungen, Schnittwunden, geringflächige Verbrennungen 1. und 2. Grades | 0 % |
| 2 | Mäßige Verletzungen | Großflächige Schürfwunden, Gehirnerschütterung mit Bewusstseinslücken, unkomplizierter Knochenbruch | 1-2 % |
| 3 | Schwere Verletzungen | Schädelbruch ohne Gehirnverletzung, Gehirnerschütterung mit Bewusstlosigkeit, offene Knochenbrüche | 8-10 % |
| 4 | Sehr schwere Verletzungen | lebensgefährliche Verletzungen, jedoch mit Überlebenswahrscheinlichkeit, Gehirnerschütterung mit Bewusstlosigkeit bis zu 12 Stunden |
5-50 % |
| 5 | Kritische Verletzungen | lebensgefährliche Verletzungen, mit ungewisser Überlebenswahrscheinlichkeit, Gehirnerschütterung mit Bewusstlosigkeit bis zu 24 Stunden einschließlich einhergehenden Blutungen, Verbrennungen 3. Grades bis zu 90 % der Hautoberfläche |
5 - 50 % |
| 6 | Tödliche Verletzungen | Schwerste oder tödliche Verletzungen, Halssäulenfraktur, Schädelbasisfraktur, Thoraxquetschung, Aortadurchtrennung | 100 % |
| 9 | Unbekannte Verletzungen |
| AIS (1. Stelle) |
Körperregion |
|---|---|
| 1 | Kopf (ohne Gesicht und Gesichtsschädel) |
| 2 | Gesichtsschädel, Gesicht (einschließlich Augen und Ohren) |
| 3 | Hals (ohne Rückenmark) |
| 4 | Brustkorb |
| 5 | Bauchraum |
| 6 | Wirbelsäule |
| 7 | Arme (einschließlich Schulter) |
| 8 | Beine (einschließlich Hüfte und Beckenknochen) |
| 9 | Äußere (Haut) und andere Verletzungen |
| AIS (2. Stelle) |
Art der Verletzung |
|---|---|
| 1 | Gesamte Oberfläche |
| 2 | Gefäße |
| 3 | Neven |
| 4 | Organe (einschließlich Muskeln und Bändern) |
| 5 | Knochen (einschließlich Gelenke) |
| 6 | Kopf, Verlust des Bewusstseins |
| AIS (3./4. Stelle) |
Spezifische anatomische Struktur des betroffenen Köperteils und Art der Verletzung (Auswahl) |
|---|---|
| Gesamtbereich | |
| 02 | Haut Abschürfungen |
| 04 | Haut Quetschung |
| 06 | Haut Platzwunde |
| 08 | Haut Herausgerissen |
| 10 | Amputation |
| 20 | Brandwunde |
| 30 | Quetschung |
| 40 | Abscherung |
| 50 | Nicht näher bestimmt |
| 60 | Durchstich |
| Kopf - Bewusstlosigkeit | |
| 02 | Dauer der Bewusstlosigkeit |
| 04-08 | Grad der Bewusstlosigkeit |
| 10 | Gehirnerschütterung |
| Wirbelsäule | |
| 02 | Halsbereich |
| 04 | Brustbereich |
| 06 | Lendenbereich |
| Gefäßen, Nerven, Organe, Knochen, Gelenke | |
| 02 | Gefäße |
| 04 | Nerven |
| 06 | Organe |
| 08 | Knochen |
| 10 | Gelenke |
| AIS (4./5. Stelle) |
Verletzungsschwere bezüglich der anatomischen Struktur (beginnen mit 02) |
|---|---|
| 02 … 99 | z. B. Frakturen, Platzwunden, Fleischwunden, … |