CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


HANDELSKLASSEN - EIER

Güteklassen

Klasse A

Kennzeichnung der Verpackung:
"Güteklasse A" oder "A frisch"
Nur diese befinden sich im Allgemeinen im Handel. Der Zusatz "Extra" oder "Extra frisch" kennzeichnet Eier bis zum siebten Tag nach dem Verpacken bzw. neunten Tag nach dem Legen.

Klasse B

Kennzeichnung auf dem Ei:
B in einem Kreis oder farbiger Punkt von mindestens 5 mm Ø
Kennzeichnung der Verpackung:
"Klasse B" oder "B"
Diese Eier sind insbesondere für Nahrungsmittelindustrie bestimmt und nicht für den Konsum.

Gewichtsklassen
🥚  S   (klein) unter 53 Gramm
🥚 M   (mittel) 53 bis unter 63 Gramm
🥚  L   (groß) 63 bis unter 73 Gramm
🥚  XL (extra groß) über 73 Gramm

Legedatum
Um eine Ausbreitung von Salmonelleninfektionen zu verhindern, müssen die Eierverpackungen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) versehen sein, dass auf 28 Tage begrenzt ist. Ab dem 22. Tag nach dem Legen dürfen Hühnereier wie Eier der Klasse B in den Verkehr gebracht werden.
Außerdem müssen entweder die Eierschale oder die Verpackung das Legedatum tragen oder einen Hinweis, an welchem Tag und Monat mit der Kühlung begonnen werden muss (Kühlbeginn im Handel bei einer Temperatur von + 5 °C bis + 8 °C: 18 Tage nach Legedatum).
Eier auf der spitzen Seite lagern:

 

🥚 🥚 🥚 🥚 🥚 🥚


Um die Haltbarkeit von Eiern zu verlängern, sollten Eier mit der Luftkammer nach oben gelagert werden. Dadurch wird verhindert, dass die im Ei enthaltene Luft nach und nach zwischen dem Ei-Inneren und der Eierschale aufsteigt und die Eihaut verletzt und das Eindringen von Keimen dadurch begünstigt wird.


Der Aufdruck auf der Eierschale muss mit Lebensmittelfarbe erfolgen, damit die Farbstoffe und Chemikalien unbedenklich für den Verzehr sind. Herkömmliche Farbe kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Es gibt Stempelfarbe speziell für Eier, die nach den EU-Richtlinien bezüglich Lebensmittelkennzeichnungsfarbe konzipiert wurde. Sie ist migrationsarm, sodass die Farbe nicht durch die Schale wandert. Erhältlich ist die Stempelfarbe für Eier unter anderem in Onlineshops wie Stempel-Fabrik.de, sodass auch Privatpersonen Hühnereier gefahrlos mit Stempeln bedrucken können.
Erzeugercode Sie wollen genau wissen, woher das Ei stammt?
Klicken Sie auf das Ei, unter www.was-steht-auf-dem-ei.de wird die Herkunft offenbart.

Eier-Kennzeichnung (Erzeugercode)
Haltungsform für Eier der HKL A
(Eier aus nicht EU-Ländern mit nicht vergleichbarer EU-Haltungsform sind mit dem Vermerk "Nicht-EU-Norm" und dem Herkunftsland zu kennzeichnen)
EU-Herkunftsland Legebetriebsnummer und Stallnummer

0 = Ökologische Erzeugung

Diese Eier müssen den strengen Anforderungen hinsichtlich der artgerechten Hennenhaltung und Fütterung (Futter aus ökologischem Anbau) entsprechen und werden zusätzlich mit der Codenummer für die zuständige Öko-Kontrollstelle nach dem Muster
DE-ÖKO-0XX
versehen. Im eingestreuten Stall leben höchstens 6 Hennen pro m² (0,17 m²/Henne), die Auslauffläche im Freien beträgt mindestens 4 m² pro Henne. Die Sitzstangenlänge beträgt 18 cm/Tier.

1 = Freilandhaltung (Freiland)


Höchstens 9 Hennen (0,11 m²/Henne), bei mehreren Ebenen bis maximal 18 Hennen, pro m² Stallgrundfläche.
Zusätzlich ist für jede Henne eine Auslauffläche von mindestens 4 m² im Freien vorzusehen. Der Auslauf muss für mindestens 6 Stunden gewährleistet sein.

2 = Bodenhaltung (Boden)

Höchstens 9 Hennen (0,11 m²/Henne) im geschlossenen Stall, bei mehreren Ebenen bis höchstens 18 Hennen, pro m² Stallgrundfläche.

3 = Kleingruppenhaltung

(vormals "Käfighaltung", die seit 1.1.2012 in der gesamten EU verboten ist.)

Betriebe, die bereits vor dem 22. April 2016 für Kleingruppenhaltungen [Gruppen mit 20 bis 60 Hennen bei mindestens 0,08 m² (ohne Nestfläche), ab 2 kg Ø-Gewicht der Hennen: 0,09 m² (ohne Nestfläche) Bodenfläche pro Henne] genehmigt wurden, besteht eine Auslauffrist bis zum 31.12.2025, in besonderen Härtefällen bis 31.12.2028. (TierSchNutztV)

Hinweis: Eier mit dem Code "3" sind im Handel kaum noch zu finden, wohl aber in verarbeiteten Lebensmitteln, da diese nicht kennzeichnungspflichtig sind.
AT Österreich
BE Belgien
BG Bulgarien
CZ Tschechien
CY Zypern
DE Deutschland
DK Dänemark
EE Estland
ES Spanien
FI Finnland
FR Frankreich
GR Griechenland
HR Kroatien
HU Ungarn
IE Irland
IT Italien
LT Litauen
LU Luxemburg
LV Lettland
MT Malta
NL Niederlande
PL Polen
PT Portugal
RO Rumänien
SE Schweden
SK Slowakische Republik
SL Slowenien
(UK Vereinigtes Königreich)
z. B. 12 3456 7
Bei deutschen Eiern ist aus den ersten beiden Ziffern das Bundesland (diese sind Teil der Betriebsnummer) zu ersehen, in dem der Betrieb liegt:
01 Schleswig-Holstein
02 Hamburg
03 Niedersachsen
04 Bremen
05 NRW
06 Hessen
07 Rheinland-Pfalz
08 Baden-Württemberg
09 Bayern
10 Saarland
11 Berlin
12 Brandenburg
13 Mecklenburg-Vorpommern
14 Sachsen
15 Sachsen-Anhalt
16 Thüringen
es folgt die eigentliche Betriebsnummer, angeführt mit einer Ziffer "3" für den Regierungsbezirk:
z. B. 12 3456 7
und die letzte Ziffer kennzeichnet die Stallnummer:
z. B. 12 3456 7

 

"Frische Landeier"

Alle vorgenannten Haltungsarten sind möglich. Die irreführende Bezeichnung bedeutet lediglich, dass die Tierhaltung auf dem Lande erfolgt.

"Bauerneier" oder "Eier Frisch vom Bauernhof“

Hinter diesen nicht geschützten Phantasiebezeichnungen verbergen sich Eier aus der Legebatterie.

Schalenfarbe

Die Schalenfarbe ist abhängig von der Hühnerrasse und hat nichts mit der Art der Farbe des Federkleides, der Haltungsform oder dem Nährwertgehalt zu tun.

Hühner mit roter Ohrläppchenfarbe legen braune Eier und Hühner mit weißen Ohrläppchen legen weiße Eier.

Omega DHA-Eier (auch: Design-Eier)

DHA = Docosahexaensäure (hochungesättigte Omega-3-Fettsäure)

Dem Hühnerfutter hinzugefügte Meeresalgen-Futterzusätze, sollen sich angeblich günstig auf den Cholesterinspiegel auswirken.

Trotz dieses, wenn überhaupt nur mäßig günstigen Einflusses auf die menschlichen Blutfettwerte, wird von einem zu hohen Eierverzehr vorsorglich abgeraten. Vereinzelte Studien sollen allerdings belegt haben, dass überschüssiges Cholesterin vom Körper wieder ausgeschieden wird und somit deutlich unschädlicher ist als bis dato immer angenommen wurde. Auf diesem Forschungsgebiet bestehen allerdings immer noch gegensätzliche und somit verwirrende Aussagen.

D/D/D

Dieses Ei wurde nicht nur in Deutschland gelegt, die Hennen sind auch in Deutschland geschlüpft und aufgewachsen. Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche, freiwillige Kennzeichnung

Tierschutzkontrolliert

Diese Aussage ist völlig unverbindlich.

 

Nebenbei bemerkt:
Bei "Nürnberger Eiern" handelt es sich um 1600 produzierte eiförmige Taschenuhren des Erfinders Peter Henlein.