KOMPRESSIONSSTRÜMPFE - STÜTZSTRÜMPFE
Durch das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS) (auch: Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe – MTPS) wird auf das Venensystem ein bestimmter Druck ausgeübt - gemessen wird wie beim Blutdruck oder Augeninnendruck in mmHg oder kPa - der den Blutrückfluss zum Herzen unterstützt und das Entstehen von Beinschwellungen, Krampfadern, Ödemen (Gewebewassersucht), offenen Beinen und Thrombosen (Blutgerinnsel) verhindert.
Nicht mehr schließende Venenklappen können durch Druck von Außen in ihrer Funktion unterstützt werden | |||
Venenklappenhaben die Funktion, den Rückfluss des Blutes zu verhindern. |
Kompressionsstrümpfe übernehmen die Aufgabe der Muskulatur und üben gleichmäßigen Druck auf das Gewebe aus und verringern dadurch den Durchmesser der Venen. Jetzt schließen die Venenklappen wieder und das Blut strömt Bestimmungsgemäß Richtung Herz. |
Klasse | Klinische Zeichen |
---|---|
C 0 | keine sichtbaren oder tastbaren Zeichen einer venösen Insuffizienz [Schwäche] |
C 1 | Besenreiser und/oder retikuläre Varizen [netzförmige Krampfadern] |
C 2 | Varikose [Krampfaderleiden] |
C 3 | Ödem [krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit, Schwellung] |
C 4a | Pigmentierung [Verfärbungen], Ekzem [Entzündung der Haut] |
C 4b | Atrophie blanche [weißlich-narbige Areale], Dermatoliposklerose [Verhärtung des Unterhautfettgewebes] |
C 5 | abgeheiltes Ulcus [schlecht heilende Wunde, Geschwür] crurisvenosum |
C 6 | florides Ulcus cruris venosum [stark ausgeprägtes "offenes Bein" infolge einer Venenerkrankung] |
[ ] = eigene Erläuterungen
Nach RAL-GZ 387 2000-09 werden vier Kompressionsklassen (KKL) unterschieden:
Klasse 1 (CCL 1)
Leichte Kompression. 18 mmHg (24 hPa) bis 21 mmHg (28 hPa) in der Fesselgegend.
Bei Schwere- und Müdigkeitsgefühl in den Beinen,
beginnende Veneninsuffizienz (-schwäche),
bei geringer Krampfadernbildung ohne wesentliche Ödemneigung,
bei Krampfadern in der Schwangerschaft
bei so genannten "Besenreisern"
und nach Sklerosierung (Verödung) von Krampfadern.
Klasse 2 (CCL 2)
Mittelkräftige Kompression. Etwa 23 mmHg (31 hPa) bis 32 mmHg (43 hPa) in der Fesselgegend.
Bei stärkeren Beschwerden,
bei starker Krampfadernbildung oder mäßiger Ödembildung,
nach Abheilung unerheblicher Geschwürbildungen,
nach Verödungen und Krampfadernoperationen,
nach einer tiefen Venenthrombose und
bei Klappeninsuffizienz (-schwäche) der tiefen Venen.
Klasse 3 (CCL 3)
Kräftige Kompression. Etwa 34 mmHg (45 hPa) bis 46 mmHg (61 hPa) in der Fesselgegend.
Bei chronischer Veneninsuffizienz (CVI),
schwerer Ödemneigung,
Atrophie blanche, Dermatosklerose und
nach Abheilung schwerer Geschwürbildungen
Klasse 4 (CCL 4)
Sehr kräftige Kompression. 49 mmHg (65 hPa) und größer in der Fesselgegend.
Bei Lymphödemen und unförmigen Anschwellungen.
Stützstrümpfe sind nicht verordnungsfähig, da deren Kompression unterhalb der Klasse 1 liegt. Diese Strumpfart (Reisestrümpfe) wird beingesunden Personen vorbeugend gegen auftretende Reisethrombosen bei längeren Reisen oder langem Stehen aufgrund von Bewegungsmangel empfohlen.
Strumpfausführungen mit je 3 Strumpflängen A bis D-T AD = Wadenstrumpf AF = Halbschenkelstrumpf AG = Schenkelstrumpf (wie abgebildet) AT = Strumpfhose AT/U = Umstandsstrumpfhose AT/H = Herrenhose |
Befestigungen (Tight) SpB = Spitzenhaftband MfB = Multifunktionshaftband NoB = Noppenhaftband NoM = Noppenhaftband mit Motiv |
Beinumfangbereiche der Messstellen (Umfangangaben in cm) cY, cA, cB, cD, cE, cF, cG Der Druck an der Messstelle cB bestimmt die Kompressionsklasse cA = Fußlänge ohne Fußspitze, cB = Fessel, cD cF cG = oberes Strumpfende, cT = Taille (bei Strumpfhosen) |
|
Farbe II CCL 2= Kompressionsklasse II |
closed toe = geschlossene Fußspitze open toe = offene Fußspitze |
Material-Zusammensetzung Elastan (EL) Polyamid (PA) Feinheit der Fäden den - dtex |
Pflegekennzeichnungssymbole |
Um bei Flügen, aber auch längeren Auto- oder Bahnfahrten von mehr als vier Stunden die Thrombosegefahr (Reisethrombose) zu minimieren, ist auch in solchen Fällen das
Tragen von Stützstrümpfen oder sogar von Kompressionsstrümpfen der Klasse 1 oder 2 dringend zu empfehlen. Besonders gefährdet sind Übergewichtige, Schwangere,
Raucher, Frauen, die die Pille nehmen und Personen mit einer bis dahin nicht bekannten und somit unbehandelten Beinvenenthrombose.
Reisemediziner sprechen vom Touristenklassen-Syndrom oder Economy-Class-Syndrom (ECS) und beschreiben damit das Krankheitsbild, das durch die besonders enge Bestuhlung (Sitzabstand: 78 - 82 cm; Sitzbreite: 41 - 48 cm),
trockene Luft (etwa 10 % r.F.) und niedrigen Luftdruck (etwa 760 hPa, entspricht einer Höhe von 2.400 m NN) entsteht. Dieses Krankheitsbild wird durch Alkoholgenuss auch noch verstärkt.
Die Goldene Venenregel lautet: "Besser liegen oder gehen, als sitzen oder stehen."
👉 Versuchen Sie einen Gangplatz zu bekommen, damit Sie die Beine ausstrecken können und die Venen in der Kniekehle und der Leiste nicht abgeknickt werden.
Die Plätze bei den Notausgängen versprechen mehr Beinfreiheit.
Wippen Sie auf Ihrem Platz immer wieder einmal mit den Zehenspitzen um die Muskelpumpe zu aktivieren.
Stehen Sie gelegentlich auf und gehen den Gang auf und ab.
Thrombosevorbeugung mit Heparin® in Abstimmung mit dem Arzt über Dauer und Dosierung. ASS ist ungeeignet - wirkt auf die Arterien, nicht auf die Venen.
Trinken Sie viel, jedoch keinen Alkohol und Kaffee, die den Austrocknungsprozess nur noch beschleunigen.
Beobachten Sie Ihren Körper auch noch Tage nach der Landung. Blutpfropfen können sich lösen und zu einer Lungenembolie führen.
Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober
(Geburtstag des deutschen Arztes und Pathologen Rudolf Virchow, der als Pionier in der Erforschung von Thromboseerkrankungen gilt)
Quelle: Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Angiologie (Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie)
"Alle Angaben auf dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und nicht der Selbstdiagnose, geben keine Therapieempfehlungen und ersetzen nicht den Arztbesuch!"