WANDERZEICHEN - WEGZEICHEN
In Deutschland existiert kein einheitliches Wandererstrecken-Beschilderungssystem. Wenn die dem Wanderer dienenden Orientierungsmarkierungen auch unterschiedlich sein mögen, allen gemeinsam ist jedoch die Art und Weise die Wegbeschilderung. So werden von den Wandervereinen die Wanderwege in einem Abstand von etwa 200 m in zirka 2 m Höhe mit einem Schild oder mit Farbe markiert und nach Kreuzungen erfolgt immer eine Markierung. Die letztgenannte Markierung wird auch "Bestätigungsmarkierung" oder "Beruhigungsmarkierung" genannt und besagt, dass man sich noch auf dem richtigen Weg befindet.
![]() Deutsches Wanderinstitut e.V. |
Wanderwege, die unter anderem folgende Mindestkriterien (von 34) des Deutsches Wanderinstituts e.V. erfüllen, erhalten dieses Premiumweg-Siegel: ● Markierung in beide Richtungen vorhanden ● Sichtmarkierung in beide Richtungen an allen Kreuzungen und Einmündungen ● An allen Abzweigungen mit Richtungswechsel Bestätigungszeichen obligatorisch. ● Beruhigungszeichen auf abzweigfreien Abschnitten, überwiegend auf Sicht vorhanden |
![]() |
Wegemarkierungen WW Wanderweg |
Beispiele für Wanderwegmarkierungen (als Schild oder Farbmarkierung auf Steinen, Felsen oder Bäumen) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und dann ist da noch die Königsdisziplin unter den Wanderrouten. Die Rede ist vom Jakobsweg. Im eigentlichen Sinne handelt es sich hierbei um einen Pilgerweg, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde. Unterschiedliche Routen führen von Mittelfrankreich über die Pyrenäen an das Grab des Apostels Jakobus des Älteren (Schutzpatron der Pilger), dem Bruder von Johannes, in Santiago de Compostela (Nordwestspanien). Die Pilgerroute mit ausgezeichneter Infrastruktur wird mit einer stilisierten Jakobsmuschel markiert. Die Furchen in der Muschel symbolisieren die unterschiedlichen Wege zum gemeinsamen Pilgerziel. |
![]() |
![]() |
![]() Jakobswegbeschilderung (Wanderrichtung geradeaus) Die Wanderrichtung wird angezeigt, wo sich die Strahlen der Muschel treffen |
Holzpfosten mit kombinierten Wander- und Mountainbike-Routenbeschilderung MTB-Schwierigkeitsgrade in Anlehnung an die Skipisten-Markierungsschilder Blau leicht Rot mittelschwierig Schwarz schwierig |
Wanderwegmarkierung mit Farbe an einem Baum |
![]() Wanderwegmarkierung in Form einer Plastikfolie auf einem Metallrohr |
Überregionaler Standardwanderwegweiser![]() |
||
|
|
|

![]() |
Nordkap – Bodensee – Gotthard – Mittelmeer (7.000 km) Nordkap (N) – Göteborg – Viborg – Flensburg – (Variante: Kiel – Lübeck) – Hamburg – Frankfurt a. M. – Konstanz – Lugano – Genua – Salerno (I) – geplant: Palermo/Sizilien (I) |
![]() |
Schottland – Genfer See – Mittelmeer (4.850 km) Inverness (GB) – Manchester – London – Oostende – Antwerpen – Liege – Luxembourg – Echternach – Metz – Nyon – Chamonix – Nice (F) |
![]() |
Atlantik – Ardennen – Erzgebirge – Karpaten – Schwarzes Meer (6.950 km) Santiago de Compostela (E) – Burgos – Roncevales – Cahors – Melun – Ardeny – Saarburg – Fulda – Eisenach – (Martredwitz – Cheb – Klinovec) – Bad Schandau – Høensko – Harrachov – Dolní Boøíkovice – Makovský priesmyk – Zakopane – Prešov – Kisvárda – Nesebâr (BG) |
![]() |
Gibraltar – Pyrenäen – Bodensee – Balaton – Rila – Kreta -Zypern (12.000 km) Tarifa (E) – Gibraltar – Granada – Murcia – Monserrat – Bourg Madame – Carcassone – Grenoble – Chasseral – Bregenz - Salzburg (alpine Alternative: Bregenz – Zugspitze – Semmering) – Rust am Neusiedler See – Héviz – Budapest – Karos – Ártánd – Kreta – Pafos – Larnaca (CY) |
![]() |
Atlantik – Bodensee – Alpen – Adria (2.900 km) Pointe du Raz (F) – St. Malo – Fontainebleu – Troyes – Langres – Koblenz – Konstanz – Bregenz – Tams am Inn – Timmelsjoch – St. Leonhard – Bozen – Monte Cornetto – Verona (I) |
![]() |
Lapland - Ostsee – Wachau – Adria – Agäis (5.600 km) Kilpisjärvi (FIN) – Pirkanmaa – Turku – Grisslehamn – Stockholm – Malmö – Kopenhagen – Flensburg – Kiel – Lübeck – Lauenburg a.d. Elbe – Bodenteich – Braunschweig – Goslar – Göttingen – Marktredwitz (Variante: Cheb - Nýrsko – Železná Ruda – Bayerisch Eisenstein) – Furth im Wald – Gr. Arber – Arbesbach – Melk a. d. Donau – Radlpass – Mozirje – Rijeka/Strunjan (Koper) – Fähre – Igoumenitsa – Ioannina – Florina – Alexandroupolis (GR) |
![]() |
Atlantik – Mittelmeer – Gardasee - Südungarn (6.0000 km) El Hierro (E) Escorial – Tivisa – Jadraque – La Puebla de Valderde – Argebtera – Andorra la Vella – Lodéve – Remouline – Trascon – Manosque – Menton – Ventimiglia – Altare – Travo – Robiè – Kobarid – Hodoš – Bajánsenye – Szeged – Nowi Sad (SRB) |
![]() |
Irische See – Rhein – Main – Donau – Karpaten – Rhodopen (4.500 km) Dublin (IRL) – Liverpool – Yok – Hull – Europort – Nijmegen – Klve – Grüggen – Aachen – Bonn – Koblenz – Oberwesel – Donnersberg – Worms (Variante: Speyer – Heidelberg) – Wertheim – Tauberbischofsheim – Kelheim – Regensburg – Passau – Oberkappel – Karlstift – Gmünde – Geras – Hardegg (Variante: Vranĕnít – Vranov n. D.) – Retz – Wien – Bratislava – Trenèin – Duklapass – Sofia – Svilengrad (BG) |
![]() |
Internationaler Küstenweg Atlantik – Nordsee – Ostsee (6.700 km) Lissabon (P) – St Mâlo – Le Havre – Ostende – Brudge – Rotterdam – Haag – Leer/Ostfriesland – Norden – Bremerhaven – Glückstadt – Hamburg – Lübeck – Rostock-Warnemünde – Swinoujscie – Kolobrzeg – Gdansk – Tallin (EST) |
![]() |
Lappland - Ostsee – Böhmerwald – Alpen (2.400 km) Nuorgam (FIN) – Lappeenranta – Lathi/Helsinki (FIN) – Insel Rügen – Stralsund – Potsdam – Zittau – Èeská Lípa – Mĕlnik – Praha – Písek – Èeská Budìjovice – Bad Leonfelden – Oberkappel a.d. R. – Haag am Hausruck – (Variante Schärding – Ostermierthung) – Salzburg – Berchtesgaden – Spital a. d. Drau – Brixen – Bozen (I) |
![]() |
Nordsee – Harz – Mark Brandenburg – Masuren (2.070 km) Scheveningen (NL) – Amersfoort – Oldenzaal – Osnabrück – Goslar/Harz – Wernigerode – Dessau a. d. Elbe – Potsdam – Frankfurt a. d. Oder – Poznaò – Toruò – Olsztyn – Ogrodniki (PL) |
![]() |
Europäischer Mittelmeerring (1.800 km) Ceuta (E) – Barcelona – Nizza – Genua – Salerno (I) – Koper (SLO) |
Wandervögel sind bei der Wanderausrüstung auch auf geeignete Wanderschuhe, Wanderstiefel oder Bergschuhe bezüglich des zu begehenden Terrains angewiesen.
Hier eine übliche, nicht genormte Einteilung des Schuhwerks nach Einsatzkategorien, die sich hinsichtlich unterschiedlicher Sohlenkonstruktionen, Lederdicken oder Polsterungen unterschieden.Kategorien nach MEINDL |
Kategorien nach LOWA |
Einsatzgebiet/ Aktivität |
---|---|---|
M | Index 6 | Multifunktional. Sportlich-legere Freizeitschuhe für Alltag und Reise, Shopping. Leicht und komfortabel. |
A | Index 5 | Freizeit und Alltag. Sportliche Spaziergänge, leichte Wanderungen, Walking und Fahrradtouren. |
A/B | Index 4 | Einsteigermodelle für Mittelgebirge und befestigte Wege. Spaziergänge, leichte Wanderungen und Ausflüge. |
B | Index 3 | Ausgedehnte Treckingtouren und bequemes Wandern in leichtem alpinen Gelände und anspruchsvolle Tagestouren. |
B/C | - | Mittlere Alpineinsätze und Klettersteige. Leichteisen möglich. |
C | Index 2 | Hochgebirgstouren in Fels, Wand, Geröll, Gletscher sowie mehrtägige Hüttenwanderungen. Steigeisen geeignet. |
D | Index 1 | Hochgebirgstouren im Extremgelände. Extreme Eistouren und Eisklettern. Steigeisenfest. |