WATT (W) - VOLTAMPERE (VA)
ist die Stromverbrauchseinheit für elektrisch betriebene Geräte.
1 kW (Kilowatt) = 1.000 W (Watt)
Um zu errechnen, mit wie viel Watt eine Stromleitungssicherung belastet werden kann, gilt folgende Formel:
Volt
gleichzeitig werden betrieben:
4 Glühlampen 150 W
1 Elektroheizgerät 2.000 W
1 Fernsehgerät 100 W
1 Bügeleisen 1.200 W
3.450 W
3.450 W = 15 A
230 V
Wird nun zusätzlich noch ein Stromverbraucher mit mindestens 250 Watt Leistungsaufnahme betrieben, so unterbricht die Sicherung den Stromkreis, da die Stromstärke 16 Ampere überschreitet.
siehe auch unter dem Stichwort STROMLEITER-SICHERUNGEN
Hersteller von bestimmten Elektrogeräten sind in der EU verpflichtet, Elektrogeräte mit einer Energieverbrauchs-Kennzeichnung (Geräte-Klassen) zu versehen. Dem Kunden soll es bereits im Geschäft möglich sein, den Energieverbrauch und die Leistungsfähigkeit sofort zu erkennen und vergleichen zu können.
Die Energie-Effizienzklassen gehen von
A+++ dunkelgrüner Balken - "absolut sparsam" bis
D (G) roter Balken - "gefräßig".
Der Pfeil mit dem Klassenbuchstaben zeigt den Verbrauch des Gerätes im Vergleich zu anderen Geräten mit gleichem Gebrauchszweck. Besonders sparsame Geräte werden mit A+, A++oder A+++ gekennzeichnet (auf den Farbbalken weisender Pfeil).
![]() ![]() |
dB(A) = Dezibel (A))
re 1 pW = Leistungsangabe relativ bezogen auf 1 Pikowatt 1 pW = 0,000 000 000 001 Watt = 10-12 W) EU-Energielabel mit Erläuterungen der Symbole |


Viele Haushaltsgeräte und Geräte der Informations- bzw. Unterhaltungselektronik ziehen kontinuierlich Strom. Nicht immer wird dieser Standby-Modus durch farbige Leuchtdioden angezeigt.

Nachfolgend sollen die aufgezeigten Beispiele den oft unnötigen Stromverbrauch verdeutlichen, der deutschlandweit immerhin den Betrieb eines Kernkraftwerkes erfordert.
Seit 2010 gilt eine europaeinheitliche Aus- und Standby-Stromaufnahmebegrenzung für Büro- und Haushaltsgeräte von 1 Watt, für Geräte mit Statusanzeigen von 2 Watt.
Ab 2014 wurden die Werte für Aus- und Standby-Zustand auf 0,5 W beziehungsweise 1 W halbiert.
Quelle: Verordnung (EG) Nr. 1275/2008
Anrufbeantworter 3 W
CD-Player 2 W
DSL-Modem + Router 7 W
Elektroherd mit Uhr 2 W
Faxgerät 7 W
Hifi-Anlage 5 W
LCD-Fernsehgerät 1 W
Kaffeemaschine mit Uhr 2 W
Laserdrucker 8 W
PC mit Monitor 8 W
Radiowecker 1 W
SAT-Empfänger 3 W
Schnurlostelefon 2 W
Tintenstrahldrucker 4 W
…und dann ist da noch der Mensch. In Ruhe oder bei leichter körperlicher Bewegung entspricht die Wärmeabgabe des Körpers etwa 100 Watt und bei schwerer Arbeit sogar um die 300 Watt.
Bei der Anschaffung eines Elektrogerätes daher unbedingt auf das Vorhandensein eines An/Aus-Schalters achten.
Für den Betrieb von PC, Laserdrucker (gilt nicht für Tintenstrahldrucker, da diese beim Einschalten jedes Mal den Kopf reinigen), Scanner, Monitor, Lautsprecher,
Webcam u. a. ist der Anschluss über eine Mehrfach-Steckdosenleiste mit Ein/Aus-Schalter und integriertem Überspannungsschutz zu empfehlen.
Wichtiger Termin: Bundeseinheitlicher "Tag des Energiesparens" am 5. März jeden Jahres.


Die Umsetzung sieht folgenden Zeitplan vor:
► Jahresverbrauch: > 100.000 kWh ab 2017 innerhalb von 16 Jahren.
► Jahresverbrauch: 10.000 kWh bis 100.000 kWh ab 2017 innerhalb von 8 Jahren.
► Jahresverbrauch: 6.000 kWh bis 10.000 kWh ab 2020 innerhalb von 8 Jahren.
► Jahresverbrauch: bis 6.000 kWh ab 2020 (optional).