CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


ÄPFEL & BIRNEN

Hier sind nicht die gesundheitsfördernden Früchte gemeint, sondern die risikobehaftete Verteilung von schädlichen Fettansammlungen im menschlichen Körper, hervorgerufen durch zu fettreiche, üppige Ernährung und zu wenig Bewegung. Der Medizinmann unterscheidet nach dem Ort der Fettpolster zwei Haupttypen (und bis zu 15 weitere Typen):

Apfeltyp Birnentyp

Die Fettansammlung erfolgt bevorzugt bei Männern Im Bauch- und Taillenbereich.
Ab einem Bauchumfang von Bauchumfang > 102 cm (WHO-Wert) steigt das Risiko von Herz- Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Das Fatale daran ist, dass sich das Fett um die inneren Organe (viszerale Fettmasse) ansammelt und in der Zusammensetzung fettsäurehaltiger ist als das Hüftfett. Abgesehen von ungünstigen Blutwerten, verursacht das gleichzeitig bestehende Übergewicht übermäßige Gelenkabnutzungen.

Apfeltyp

Frauen neigen zu den eher nicht so gefährlichen, da schneller abbaubaren Fettpölsterchen, an Hüften, Oberschenkeln, Gesäß und Armen.
Ab einem Bauchumfang von Bauchumfang > 88 cm (WHO-Wert) sollte frau mit einem persönlich bevorzugten und medizinisch geeigneten Abnehmprogramm (mehr körperliche Aktivität und Änderung der Essgewohnheiten) beginnen.

 

 

 

Birnentyp

Bauchumfang in Zentimeter

Gemessen wird zwischen dem Hüftknochen und dem Rippenansatz. Die Umfanggrenzen sind unabhängig von Körpergröße und Körperbau.

Bestehen neben der bauchbetonten Fettleibigkeit noch weitere Risikofaktoren, die sich oft unbemerkt im Laufe der Jahre schleichend entwickeln, so spricht der Mediziner vom "metabolischen Syndrom (MetS)" * oder "Syndrom X" (im Medizinerjargon: "Tödliches Quartett")
und bezeichnet damit ein bedeutendes Erkrankungsrisiko für die Herzkranzgefäße im Besonderen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Allgemeinen. Die IDF (International Diabetes Federation) definierte im Jahr 2005 folgende Kriterien:

Wählen Sie die Kriterien durch Anklicken aus:

Frauen ≥ 80 cm oder Männer ≥ 94 cm (1 Punkt)
≥ 150 mg/dl (1,7 mmol/l) (1 Punkt)
Frauen: < 50 mg/dl (1,29 mmol/l) und Männer: < 40 mg/dl (1,03 mmol/l) (1 Punkt)
≥ 130/85 mmHg (Hypertonie) oder eine bereits behandelte Hypertonie (1 Punkt)
≥ 100 mg/dl (5,6 mmol/l) oder eine bereits diagnostizierter Diabetes vom Typ 2 (1 Punkt)



 

(Wegen der unterschiedlichen Bewertung von anderen Einflussfaktoren wie Alter, Fitness oder weiteren Risikofaktoren, werden international und in der Fachwelt oft andere, insgesamt aber ähnliche Grenzwerte für das MTS-Syndrom genannt.)
*) metabolisch: (gr.: Veränderung, stoffwechselbedingt); Syndrom: (gr.: Gruppe von Krankheitszeichen, die sich aus unterschiedlichen, charakteristischen Symptomen ergibt.)

 

 

Link Figurtypen mit WHtR-Rechner
Link Kilojoule-Kilokalorien, BMI

 

"Alle Angaben auf dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und nicht der Selbstdiagnose, geben keine Therapieempfehlungen und ersetzen nicht den Arztbesuch!"