CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


LAMPENBEZEICHNUNGEN Schaltzeichen Glühlampe

Auf der Verpackung als auch auf dem Lampensockel ist die Größe des Glühlampensockels angegeben.

Verschlüsselt ist diese Größe mit dem Großbuchstaben "E" und einer Ziffer, die den Gewinde-Sockeldurchmesser in Millimeter angibt. "E" steht für den Erfinder Edison, der 1879 die erste kommerziell brauchbare Glühbirne erfand. Nach DIN 40400 steht "E" für Elektrogewinde.

👉  Die eigentliche Erfindung der Glühlampe erfolgte nicht durch Edison, sondern schon viele Jahre früher. Edison hat die Glühbirne lediglich entwickelt.
Eine gut recherchierte Entwicklungsgeschichte und Richtigstellung der Glühlampenerfindung finden Sie unter
Link www.radiomuseum.org.

 

Bei einem Glühlampennachkauf oder beim Nachkauf einer Kompaktleuchtstofflampe sind somit die an der Lampen(schraub)fassung angebrachten Hinweise über die zu verwendende Größe (z. B. E 27), die elektrische Spannung in Volt (z. B. 230 V) und die höchstzulässige Leistung in Watt (z. B. max. 60 W) zu beachten.

 

Lampensockelbezeichnungen
(Auswahl von Schraub- und Stiftsockeln)
E 5,5
E 5,5
Kleinstlampen/Lilliputlampen (Instrumentenbeleuchtungen, Modellbau)
E 10
E 10
Niedervoltlampen (Taschenlampen, Fahrradlampen)
E 14
E 14
Mignonsockel (Kerzenlampen, Zierlampen, Backofenlampen, Kompaktleuchtstofflampen)
E 27
E 27
Edisonsockel (Normallampen, Reflektorlampen, Kompaktleuchtstofflampen)
E 40
E 40
Goliathsockel (Flutlichtlampen ab 250 Watt)
Stiftsockel G4
G4
Stiftsockel (Bipin-Fuß) mit 4 mm Abstand für 12 Volt-Netzspannung
Stiftsockel GU4
GU4
Stiftsockel (Bipin-Fuß) mit 4 mm Abstand für 12 Volt-Netzspannung
Stiftsockel G5.3
GU5.3
Stiftsockel (Bipin-Fuß) mit 5,33 mm Abstand für 12 Volt-Netzspannung
Stiftsockel GU10
GU10
Bajonett-Stiftsockel (Bipin-Fuß) mit 10 mm Abstand für 230 Volt-Netzspannung
(E = Edison, G = Glas, U = Haltenut in U-Form)

 

Neben dem sehr detaillierten internationalen Bezeichnungssystem ILCOS (International Lamp COding System, DIN EN 61231), wird in Deutschland und Europa das übersichtlichere und kompaktere LBS-Lampenbezeichnungssystem (LBS = Lampenbezeichnungssystem), verfasst vom (Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI), verwendet. LED-Lampen werden vom LBS-System bisher nicht erfasst.

 

Herstellerunabhängiges Lampenbezeichnungssystem (LBS) des ZVEI


(Beispiel für eine Lampenbezeichnung)
IQR-CB 35 20W/c/30° GU4 12V

I = Glühlampe (Incandescent lamp)
 Q = Quarzglas (Quartz glass)
R = Reflektorform (Reflector lamp)
-CB = Kaltlicht-Reflektor  (Cool Beam)
35 = größter Durchmesser in mm
20W = Leistung in Watt
/c = klar (clear)
30° = Ausstrahlungswinkel in Grad ◠
GUV4 = Fassung
12V = Spannung in Volt

 

Lichterzeugungsart (1. Buchstabe) Lampenbezeichnungssystem LBS ZVEI
I Glühlampe (Incandescent lamp)
H Hochdruck-Entladungslampe (High pressure)
L Niederdruck-Entladungslampe (Low pressure)
Material der Lichterzeugung (2. Buchstabe bei Entladungslampen)
I Halogen (Iodine)
M Quecksilber (Mercury)
S Natrium (Sodium)
Material des Kolbens (2. Buchstabe bei Glühlampen)
G Glas (Glass)
Q Quarzglas (Quartz glass)
Kolbenform (3. Buchstabe bzw. Buchstabenkombination)
Kolbenform A  A Allgebrauchs-Lampe (All purpose lamp)
Kolbenform C  C Kerzenform (Candle lamp)
Kolbenform CO CO Konusform (Conical lamp)
Kolbenform D  D Tropfenform (Drop form lamp)
Kolbenform E  E Ellipsoid-Lampe (Elliptical lamp)
Kolbenform G  G Kugelform (Globe lamp)
Kolbenform L  L Linienform (Line lamp)
Kolbenform M  M Pilzform (Mushroom-lamp)
Kolbenform PAR  PAR Parabolische Reflektorform (ParabolicAluminized Reflector lamp)
Kolbenform R  R Reflektorform (Reflector lamp)
Kolbenform T  T Röhrenform (Tubelamp)
T7 = Ø 7 mm, T16 = Ø 16 mm, T26 = Ø 26 mm T38 = Ø 38 mm
Kolbenform TC  TC Kompakte Leuchtstofflampe (Tubular compact)
Ausführungsform (Auswahl)
- am -goldgelb (amber)
- bk schwarz (black)
- bu blau (blue)
- CB Kaltlicht-Reflektor (Cool Beam)
- CE Keramikbrenner (Ceramic burner)
- CG kopfverspiegelt , gold (Crown Goldened)
- CRI verbesserte Farbwiedergabe (Colour Rendering Improved)
- CS kopfverspiegelt , silber (Crown Silvered)
- D Zweifach-Doppelrohr-Kompaktleuchstofflampe (Two-fold Double tube compact fluorescent lamp)
- DD Doppel-D Kompaktleuchstofflampe (Double-D tube compact fluorescent lamp)
- E Zündgerät extern (External ignitor)
- EL (Kompakt)Leuchtstofflampe für separates EVG (Fluorescent lamp for external electronic ballast)
- f Kolben in Flammenform (Bulb in flame form)
- fl floral - Farbe für Blumen (flower)
- gd gold, goldfarbig (gold, goldened)
- gn grün (green)
- HS erhöhte Sicherheit (High safety)
- I internes Zündgerät (Ignitor built in)
- IHf Induktion, Hochfrequenz Induction High frequency)
- L Lang (lange L-Lampen) (Long)
- MF mehr Lumen (More fuminous Flux)
- od für den Außenbereich (outdoor range)
- og orange (orange)
- Q 4-Fach-Doppelrohr-Kompakt-Leuchtstofflampe (Quadruple double tube compact fluorescent lamp)
- QEL 4-Fach-Doppelrohr-Kompakt für separates EVG (Quadruple double tube compact fluorescent lamp) for external electronic ballast)
- QS Rapid Start Lampe (Quickstart lamp)
- R Ringform-Leuchtstofflampe (Ring-shaped fluorescent lamp)
- rd rot (red)
- RE Lampe mit Reflexionsschicht (Refelex coating)
- SB KVG eingebaut (konventionelles Vorschaltgerät) (Self Ballasted)
- SE EVG eingebaut (elektronisches Vorschaltgerät) (Self ballasted, Electronic)
- sp stoßfest (shockproof)
- sr silber (silver)
- te temperaturbeständig (Ofenlampe) (temperature proof - oven lamp)
- T Dreifach-Doppelrohr Kompaktleuchtstofflampe, Sockel GX24d-1, 2 und 3 (Three-fold double tube compact fluorescent lamp)
- TC Röhrenform, kompakt (Tubeform, Compact )
- TV Fernsehlicht (TV lamp)
- U U-Form-Leuchtstofflampe (U-shaped fluorescent lamp)
- vt violett (violet)
- wh weiß (white)
- ye gelb (yellow)
- X Austauschlampe - Natrium gegen Quecksilber (Exchange type (sodium exchanged for mercury lamp))
Kolbenfarbe
/c klar (clear)
/cr kristall (cristal)
/m matt (mat)
/o opal (opal)
/wh weiß (white)

 

Leuchtkraftvergleichstabelle zwischen
Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen (ESL = Energiesparlampen
Glühlampe Kompaktleuchtstofflampe mit EVG (EVG = Elektronisches Vorschaltgerät)
    25 Watt entspricht   5 Watt
    40 Watt entspricht   7 Watt
    50 Watt entspricht   9 Watt
    60 Watt entspricht 11 Watt
    75 Watt entspricht 15 Watt
  100 Watt entspricht 20 Watt
  120 Watt entspricht 23 Watt
Kompaktleuchtstofflampen sparen somit je nach Bauart bis zu 80 % Strom und haben gegenüber herkömmlichen Glühlampen eine 3 bis 15-mal längere Brenndauer (laut Herstellerangaben) bei deutlich reduzierter Wärmeabstrahlung. Nachteilig ist allerdings die mit der Alterung abnehmende Leuchtkraft. Diese kann bereits nach 1.000 Betriebsstunden bei nur noch 80 % der Helligkeit im Neuzustand betragen.

 

Glühbirne mit EU-Umweltzeichen (Euroblume - EU-flower)     Zum vermehrten Einsatz von Energiespar-Leuchtstofflampen soll das EU-Umweltzeichen
(stilisiertes Gänseblümchen: 12 blaue Sterne, in der Mitte das Europa-E) beitragen.

Vergabekriterien sind: Wirkungsgrad,
Quecksilbergehalt (Grenzwert 3 - 8 mg),
Verpackung, Produktinformation und Brenndauer.

Wegen des enthaltenen, giftigen Quecksilbers, der elektromagnetischen Strahlung und der zu herkömmlichen Glühlampen zu günstig angesetzten Brenndauer, bestehen von Verbraucherschützerseite zum Teil massive Bedenken gegen den Einsatz dieser Beleuchtungsmittel.
Weiterer Kritikpunkte sind die verbreitete Rücknahmeverweigerung des Handels und die gesundheitlichen Gefährdungen bei Bruch des Leuchtmittels infolge Freisetzung von Quecksilberdämpfen.

Hinweis! Im Zeitraum 1.9.2009 und 1.9.2018 wurden herkömmliche Glühlampen und Halogenlampen schrittweise in der EU verboten. Danach sind nur noch besonders effiziente Lampen zugelassen.

 

👉   Kompaktleuchtstofflampen, die mit dem Großbuchstaben "EL" (= elektrischer Zünder) oder "electronic" gekennzeichnet sind, besitzen ein integriertes elektronisches Vorschaltgerät (EVG). Vorteile sind eine längere Lebensdauer, Flimmerfreiheit und ein hoher Wirkungsgrad.

👉   Halogenglühlampen mit IRC-Technik (Infra-Red-Coating = Infrarotbeschichtung) haben gegenüber Standard-Halogenglühlampen hinsichtlich Lebensdauer, Wärmeentwicklung, Lichtausbeute und geringerer Leistungsaufnahme aufgrund der speziellen Glaskolben-Innenbeschichtung wesentliche Vorteile.

 

Weiterhin ist auf der Verpackung die von einer Lichtquelle abgestrahlte Lichtmenge in der Maßeinheit "Lumen" (lat.: Licht) mit dem Kurzzeichen lm (Φ) angegeben.
Mit der Lumen-Angabe werden Leuchtmittel untereinander vergleichbar.

 

Orientierungsbeispiele:
Lichtquelle Φ Lichtstrom
Wachskerze 10 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 1 W 50 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 3 W 150 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 4 W 300 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 5 W 400 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 8 W 600 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 9 W 750 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 10 W 1.000 lm ☀
Leuchtdiode (LED) 15 W 1.500 lm ☀
Glühlampe   15 W 120 lm ☀
Glühlampe   25 W 230 lm ☀
Glühlampe   40 W 430 lm ☀
Glühlampe   60 W 720 lm ☀
Glühlampe   75 W 930 lm ☀
Glühlampe 100 W 1.350 lm ☀
Energiesparlampe   9 W 400 lm ☀
Energiesparlampe 11 W 600 lm ☀
Energiesparlampe 15 W 900 lm ☀
Energiesparlampe 20 W 1.200 lm ☀
Energiesparlampe 23 W 1.500 lm ☀
12-Volt-Halogenlampe   12 W 140 lm ☀
12-Volt-Halogenlampe   20 W 350 lm ☀
12-Volt-Halogenlampe   50 W 950 lm ☀
12-Volt-Halogenlampe 100 W 2.500 lm ☀
Leuchtstofflampe   20 W 1.200 lm ☀
Leuchtstofflampe   40 W 5.000 lm ☀
Leuchtstofflampe 100 W 3.000 lm ☀
Quecksilber-Hochdrucklampe    250 W 13.000 lm ☀
Quecksilber-Hochdrucklampe 1.000 W 58.000 lm ☀
Natrium-Hochdrucklampe        1.000 W 130.000 lm ☀