ZINNWAREN


Stannum (Sn) |
lateinischer Name für "Zinn". unlegiert: Schmelzpunkt 231,9 °C, Siedepunkt 2.602 °C, Mohshärte 1,8 |
Feinzinn, Reinzinn |
Zinn bester Qualität (üblich sind 95 % Sn-Anteil). Die genannten Begriffe unterliegen allerdings keiner Norm oder Kontrolle. |
Reines Zinn |
Hoher Zinngehalt, ohne Bleizusatz (entspricht DIN EN 611-x) und ist lebensmittelrechtlich daher unbedenklich.
![]() Symbol: Krone und Rose (ehemaliges RAL-Gütezeichen) Seit 1973 ist auch die Kennzeichnung der 2010 wieder aufgelösten Zinngießer-Innung mit dem Handwerkssiegel (zinnerne Kanne auf rotem Grund) anzutreffen. Das Handwerkssiegel garantiert absolute Bleifreiheit. |
Engelsmarke |
![]() |
SnSb6Cu2Zinn-Guss-Legierungnach DIN EN 611-1 |
Ungiftige Zinnlegierung für Zinngeschirr wie Teller, Becher, Krug, Kanne oder Besteck. Nach dem Gewicht mindestens 90 % Zinn, 6 % Antimon, 2 % Kupfer |
Sn90-10Zinn-Guss-Legierungnach DIN EN 611-1 |
Ungiftige Zinnlegierung für Zinngeschirr wie Teller, Becher, Krug, Kanne oder Besteck. Nach dem Gewicht mindestens 90 % Zinn, Rest Antimon, Kupfer, Silber, < 0,5 % Blei. |
Britannia-Metall |
Zinn-Antimon-Kupfer-Legierung. |
Bürgersilber |
Zinn, das "Silber" des nichtadeligen Bürgers. |
Bronze |
Kupfer-Zinn-Legierung. |
Glockenbronze |
Für einen ausgesprochen guten Klang sorgt eine Legierung aus 80 % Kupfer und 20 % Zinn. Üblicherweise besteht Glockenbronze aus 20 % bis höchstens 22 % Zinn. |
Zinnfiguren |
Zinnfigurenguss besteht aus 63 % Sn und 37 % Pb. Üblich ist die Darstellung in der "Nürnberger Größe" von 3 cm, die 1924 als internationale Größe anerkannt wurde. |
Zinnpest |
Bei Temperaturen unter 13,2 °C zerfällt reines Zinn allmählich zu grauschwarzem Pulver, der gefürchteten Zinnpest. Je tiefer die Temperatur ist umso schneller verläuft der Zerstörungsvorgang. Bei -33 °C läuft dieser Vorgang am schnellsten ab. 👉 Dieses Phänomen bekamen angeblich auch Napoleons Soldaten auf unangenehme Weise zu spüren. Deren Uniformknöpfe waren aus Zinn gefertigt und verfielen zusehends im Russlandfeldzug im Jahre 1812 unter der russischen Kälte zu Staub. Folge war, dass die Uniformierten fortan neben Seuchen, Krankheiten und Hunger auch mit der erbarmungslosen Kälte zu kämpfen hatten. Ist Zinn mit Co, Mg, Mn oder Zn legiert, wird dieser Vorgang noch beschleunigt. Legierungen mit Al, Ge, In, Pb, Sb und Bi verhindern das Phänomen Zinnpest. |
Zinngeschrei |
Beim Biegen von reinen Zinnstäben werden die Kristalle aneinander gerieben und erzeugen ein knirschendes Geräusch. |
Alchimistisches Zeichen für Zinn |
![]() |
Zinngießen(früher Bleigießen) |
Bei diesem amüsanten und geselligen Silvesterbrauch ist Phantasie gefragt. Das über einer Kerze in einem Schmelztiegel zum Schmelzen gebrachte Zinn (ist gegenüber Blei ungiftig und hat eine niedrigeren Schmelzpunkt) wird in einen Behälter mit kaltem Wasser gegossen. Dabei erstarrt das flüssige Zinn unverzüglich zu einem bizarren Gebilde, das es zu deuten gilt. Hier eine kleine Auswahl der vielfältigen und unterschiedlichen Deutungen, die im kommenden Jahr der Prophezeiung nach eintreten werden. Apfel = Freundschaft, Treue 👉 Bei einem Schattenwurf an eine Wand, wird die Deutungsvielfalt deutlich erhöht. |