HÄRTEGRADE DER MINERALIEN
Die Härteskala von Mohs (MH) teilt zehn Mineralien so ein, dass jedes Mineral das vorstehende, weniger harte Mineral ritzt. |
|||||
---|---|---|---|---|---|
MH | Schleifhärte | Mineral - mit chemische Formel | Mineralien ähnlicher Härte | ||
1 | 0,03 | Talk Mg₃Si₄O₁₀(OH)₂ |
![]() |
mit dem Fingernagel ritzbar |
Graphit, Blei (1,2) |
2 | 1,25 |
Gips CaSO₄ • 2H₂O |
![]() |
mit dem Fingernagel ritzbar |
Steinsalz, Cadmium, Magnesium, Eis (1,5) Zinn (1,8), Fingernagel (2,5), Bernstein (2-2,5) |
3 | 4,5 |
Kalkspat CaCO₃ |
![]() |
mit dem Messer ritzbar | Gold, Silber, Kupfer, Zink (2,5), Koralle (3-4) |
4 | 5 | Flussspat CaF₂ |
![]() |
mit dem Messer ritzbar | Nickel (3,8), Platin (4,3), Eisen (4,5 |
5 | 6,5 | Apatit Ca₅[(F,Cl,OH)|(PO₄)₃] |
![]() |
mit dem Messer ritzbar | Asbest, Mangan, Zahnschmelz (5-6), Stahlklinge (5,5) |
6 | 37 | Feldspat (Ba,Ca,Na,K,NH₄) (Al,B,Si)₄O₈ |
![]() |
ritzt Fensterglas | Opal, Türkis, Granit |
7 | 100 | Quarz SiO₂ |
![]() |
ritzt Fensterglas | Amethyst, Granat, Jade, Tigerauge |
8 | 175 |
Topas Al₂SiO₄(F,OH)₂ |
![]() |
ritzt Fensterglas | Aquamarin, Smaragd, Topas, Porzellan |
9 | 1.000 | Korund Al₂O₃ |
![]() |
ritzt Fensterglas | Saphir, Rubin, Chrom |
10 | 140.000 | Diamant C |
![]() |
ritzt Fensterglas | Korund, Hartmetall (9-10), Mäusezähne (9,6) |
In dieser Skala ist der Diamant 140.000mal härter als die Mineralien der vorstehenden Härte 9. Außerdem ist anhand der Schleifhärte (nach Rosiwal) deutlich die unterschiedliche Spanne zwischen den einzelnen Mohs-Härtestufen zu erkennen. | |||||
Kohlenstoff-Nanoröhrchen, ADNR’s (Aggregierte Diamant-Nano-Röhrchen), sind noch um einen Bruchteil härter als der Diamant und damit der bisher härteste bekannte Stoff. Diese Information beruht auf Forschungserkenntnisse des Bayerischen Geoinstituts der Universität Bayreuth. |
Üblicherweise „muss“ man nicht wissen, wie hart welche Mineralien sind. Diese Tabelle ist für die Liebhaber und Spezialisten unter den Usern. Doch auch in manchen Alltagssituationen ist das Wissen um Härtegrade sinnvoll, wenngleich nicht unbedingt für Mineralien. Aber Bauherren werden beispielsweise bestätigen, dass man in dieser Lebenslage einiges Wissen haben muss, das man üblicherweise nicht benötigt.
Wer beispielsweise Fliesen für Küche und Bad aussuchen muss, muss neben Farbe und Formen auch an die Funktion denken. Sind Natursteinfliesen härter als andere Fliesen? Sind sie deshalb besser geeignet als andere Fliesenarten? Bevor man lange nach diesen Informationen sucht, wendet man sich am besten an einen Natursteinhandel. Dort bekommt man Antworten auf seine Fragen – und auch die passenden Steine, Fliesen oder was man gerade benötigt.
Andere Härtegrade, die in der Industrie gebräuchlich sind | ||
---|---|---|
Brinell-Härte (HBW)![]() |
Eine Wolframkarbidgemischkugel wird in das zu prüfende Material gedrückt. Aus den gemessenen mittleren Eindruckdurchmessern wird der Härtewert
ermittelt. DIN EN ISO 6506 |
Kurzzeichenbeispiel 130 HBW 5/10/15 (Brinellhärtewert 130, HBW = Härte Brinell Wolframkarbid, Kugel-Ø 5 mm, Prüfkraft 10 kgf, Prüfzeit 15 s) |
Vickers-Härte (HV)![]() |
Eine Diamantpyramide mit quadratischer Grundfläche wird in das zu prüfende Material gedrückt. Aus den gemessenen
mittleren Eindruckdiagonalen wird der Härtewert ermittelt. DIN EN ISO 6507 |
Kurzzeichenbeispiel 500 HV 30 / 20 (Vickers-Härtewert 500, HV = Vickers-Härte, Prüfkraft 30 kgf, Prüfzeit 20 s) |
Rockwell-Härte (HR)![]() ![]() |
Eine gehärtete Stahlkugel wird in das zu prüfende Material gedrückt. Aus der gemessenen Eindringtiefe wird der Härtewert ermittelt. DIN EN ISO 6508 |
Kurzzeichenbeispiel 50 HR 30T W (Rockwell-Härtewert 50, HR = Rockwell-Härte, (RHN Rockwell hardness number = Rockwellhärtezahl) 30T = Rockwell-Skalenbezeichnung, W =Wolframkarbidgemisch Standard-Rockwellhärten HRA = Diamantkegel, HRBW = Kugel 1,587 5 mm, HRC = Diamantkegel, HRD = Diamantkegel, HREW = Kugel 3,175 mm, HRFW = Kugel 1,587 5 mm, HRGW = Kugel 1,587 5 mm, HRHW = Kugel 3,175 mm, HRKW = Kugel 3,175 mm. Super-Rockwellhärten HR15N = Diamantkegel, HR30N = Diamantkegel, HR45N = Diamantkegel, HR15TW = Kugel 1,587 5 mm, HR30TW = Kugel 1,587 5 mm, HR45TW = Kugel 1,587 5 mm. |
Shore A![]() |
Oberfächenhärteprüfung von weichem Gummi, Naturkautschuk, Leder und sehr weichen Kunststoffen. Bei diesem Prüfverfahren (mit einem Durometer) dringt eine federbelastete Kegelstumpfnadel bei einem Anpressdruck von 12,5 N bei einer Raumtemperatur von etwa 23 °C zwischen 0 mm (sehr hart) und höchsten 2,5 mm (sehr weich) in die Materialprobe ein. |
Shore A 0 extraweich (z.B. Gelatine) 10 extraweich (z.B. Fruchtgummi) 20 extraweich (z.B. Kaugummi) 28 – 38 sehr weich (z.B. Gummibänder) 40 – 50 weich (z.B. Kunststoffradierer) 52 – 66 mittelweich (z.B. Autoreifen) 68 – 78 mittelhart (Schutzhelm) 80 – 90 hart (Hartbälle) 92 – 100 sehr hart (Skateboardräder) |
Shore D![]() |
Oberfächenhärteprüfung von Hartgummi, Plexiglas und steifen Kunststoffen. Bei diesem Prüfverfahren dringt eine federbelastete kugelförmige Spitze bei einem Anpressdruck von 50,0 N bei einer Raumtemperatur von etwa 23 °C zwischen 0 mm (sehr hart) und höchsten 2,5 mm (sehr weich) in die Materialprobe ein. |
Vergleich Shore A zu Shore D Shore A 30 ≈ Shore D 6 Shore A 35 ≈ Shore D 7 Shore A 40 ≈ Shore D 8 Shore A 45 ≈ Shore D 10 Shore A 50 ≈ Shore D 12 Shore A 55 ≈ Shore D 14 Shore A 60 ≈ Shore D 16 Shore A 65 ≈ Shore D 19 Shore A 70 ≈ Shore D 22 Shore A 75 ≈ Shore D 25 Shore A 80 ≈ Shore D 29 Shore A 85 ≈ Shore D 33 Shore A 90 ≈ Shore D 39 Shore A 95 ≈ Shore D 46 Shore A 100 ≈ Shore D 58 |