ELEKTROGERÄTE-KENNZEICHNUNG
Der deutsche Verbraucher ist auf Sicherheit bedacht und bezieht bei seiner Kaufentscheidung die von Berufsgenossenschaften, Technischen Überwachungsvereinen oder vom VDE (VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.) vergebenen Sicherheitszeichen vorsorglich mit ein.
Leider betreiben Billig-Gerätehersteller aus Fernost immer öfter Etikettenschwindel. Aufsehenerregende Rückrufaktionen von Bohrmaschinen oder Schreibtischlampen sind die Folge.
Einmal liegt eine nicht vorschriftsmäßige Isolierung von Strom führenden Teilen vor, ein anderes Mal versagt der automatische Überhitzungsschutz, wenn ein solcher überhaupt vorhanden ist.
Hier kann an den Verbraucher nur appelliert werden, bei Produkten, die deutlich unter dem normalen Preisniveau liegen skeptisch zu sein und Testergebnisse von Verbraucher- und Heimwerkerzeitschriften bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen.
Nicht zu den Sicherheits-, Qualitäts-, Prüf- oder Umweltzeichen gehört, wenn auch fälschlicherweise immer wieder als solches interpretiert, das CE-Zeichen der EU (CE = Communauté Européenne, übersetzt: "Europäische Gemeinschaft").
Mit diesem Signet wird vom Hersteller lediglich die Einhaltung der EU-Richtlinien hinsichtlich der Produkteigenschaften dokumentiert. Es erfolgt keine lückenlose Kontrolle.
Symbol | Erläuterung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gerätesicherheit entspricht den VDE-Bestimmungen. (VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.) Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge, Gartenpflegegeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik, Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik mit einer ID-Nummer können vom VDE auf Sicherheit, EMV, Gebrauchstauglichkeit (z. B. Funktion, Handhabung, Energieeffizienz), Umweltaspekte, Bedienungsanleitung überprüft werden. |
|||||
![]() |
Europäisches Zeichen für elektronische Erzeugnisse, das für die Konformität der europäischen Normen steht. Teilnehmende Zertifizierungsstellen: 01 Spanien, 02 Belgien, 03 Italien, 04 Portugal, 05 Niederlande, 06 Irland, 07 Luxemburg, 08 Frankreich, 09 Griechenland, 10 Deutschland, 11 Österreich, 12 Großbritannien, 13 Schweiz, 14 Schweden, 15 Dänemark, 16 Finnland, 17 Norwegen, 18 Ungarn, 19 Großbritannien, 20 Großbritannien, 21 Tschechische Republik, 22 Slowenien, 23 Türkei, 24 Deutschland, 25 Deutschland, 27 Slowakische Republik, 28 Polen, 30 Polen |
|||||
![]() |
Geprüfte Sicherheit. Geräte müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik genügen und gehen mit dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) konform. |
|||||
Prüfzeichen der Prüfstellen anderer Länder | ![]() Australien |
![]() Belarus |
![]() China |
![]() Dänemark |
![]() Finnland |
![]() Frankreich |
![]() Großbrit. |
![]() Italien |
![]() Japan |
![]() Norwegen |
![]() Österreich |
![]() Polen |
|
![]() Russland |
![]() Schweden |
![]() Schweiz |
![]() Spanien |
![]() Ukraine |
![]() USA |
|
![]() |
Geräte oder Leuchten mit Schutzleiter (Schutzklasse I). Geräte mit Metallgehäuse, z. B. Elektromotor. |
|||||
![]() |
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II). Geräte mit Kunststoffgehäuse, z. B. Handbohrmaschine, Küchengeräte. |
|||||
![]() |
SELV (Safety Extra Low Voltage) Schutzkleinspannung (Schutzklasse III) Elektrische Handleuchten o.ä. mit geringer Spannung (höchstens 50 Volt, bei Kinderspielwaren höchstens 24 Volt) |
|||||
![]() |
Funkschutzzeichen. Funkstörgrad 0 = funkstörfrei; Funkstörgrad N = Normalstörgrad; Funkstörgrad K = Kleinststörgrad; Funkstörgrad G = grobentstört (nur Industrieanlagen) |
|||||
![]() |
Transformator für Spielzeuge. Ausgangsspannung bis höchstens 24 Volt |
|||||
![]() |
Faile-Safe-Sicherheitstransformator (fallen im Fehlerfall dauerhaft aus). Ausgangsspannung bis höchstens 50 Volt |
|||||
![]() |
Sicherheitstransformator - kurzschlussfest. Ausgangsspannung bis höchstens 50 Volt |
|||||
![]() |
Sicherheitstransformator - nicht kurzschlussfest. Ausgangsspannung bis höchstens 50 Volt |
|||||
![]() Universaldimmer mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt (R,L,C) ![]() dimmbar |
Dimmerklassen. Die Kennzeichnung der Vorzugslast erfolgt mit Kennbuchstaben:
R Standard-Phasenanschnitt-Dimmer für z. B. Glühlampen, 230 V-Halogenlampen L zusätzlich für Niedervolt-Halogenlampen mit gewickeltem Trafo geeignet C zusätzlich für Niedervolt-Halogenlampen mit elektronischem Trafo geeignet M Drehzahlsteller für Motoren |
|||||
D2W, d2w | Dim 2 Warm, Dim-To-Warm. Bei LED-Dimmern (Dimmer mit Phasenabschnittsteuerung) wird nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur (Angabe in Kelvin. Z. B. 1700 K) stufenlos abgesenkt. Effekt ist, dass das sichtbare Licht behaglicher (wie warmes Glühlampenlicht oder Kerzenschein!) wahrgenommen wird. | |||||
![]() |
Leuchten, die direkt auf brennbarem Untergrund befestigt werden können, wenn die Entzündungstemperatur im Normalbetrieb 130° C und im Fehlerfall 180° C für weniger als 15 Minuten nicht überschritten wird. | |||||
![]() |
Montage direkt auf schwer und normal entflammbaren Materialien (z. B. Holz), wenn die Entzündungstemperatur im Normalbetrieb 95° C, im anormalen Betrieb 130° C und im Fehlerfall 180° C für weniger als 15 Minuten nicht überschritten wird. An der Befestigungsfläche sind maximal 130 °C zulässig. | |||||
![]() ![]() |
Montage auf Materialien mit unbekannten Entflammeigenschaften, insbesondere bei feuergefährdeter Umgebung (z. B. Textilien). Im Normalfall dürfen 95° C und sowohl im anormalen Betrieb als auch im Fehlerfall 115° C nicht überschritten werden. |
|||||
230 V ~ | 230 Volt Wechselspannung (entspricht dem Haushaltsstromnetz) (englisch AC (Alternating Current. Z.B. 230 V AC) |
|||||
230/400 V ~ △/Y | 3-Phasen-Wechselstrom;3~Drehstrom (z.B. Drehstrommotor) Bemessungsspannung 400 Volt, ~ Wechselstrom, △ Deltaschaltung, Y Sternschaltung |
|||||
24 V ⎓ | Gleichstrom (wie beiSolarmodulen) (englisch DC (Direct Current. Z.B. 24 V DC) |
|||||
👉 Im Übrigen basiert der Name der australischen Hardrock-Band AC/DC auf genau diese Strombezeichnungen für Wechselstrom/Gleichstrom. Ein Familienmitglied der Band entdeckte diese
Abkürzungen auf der Rückseite einer Nähmaschine und erachtete diese Abkürzung als einen guten Bandnamen. Damit erklärt sich auch das Blitzsymbol im Logo
|
||||||
50 Hz | 50 Hertz Stromfrequenz. (entspricht dem Haushaltsstromnetz) | |||||
1500 W oder 1,5 kW | Leistungsaufnahme in Watt. | |||||
Ω | Ohm-Zeichen (SI-Einheitenzeichen für elektrischer Widerstand) | |||||
UPM oder min -1 | Umdrehungen pro Minute. | |||||
![]() |
Werkzeuge, die für Arbeiten an elektrischen Leitungen geeignet sind, sind mit einer geeigneten Isolation versehen und werden mit einem Isolator oder einem Doppeldreieck mit Angabe der höchstzulässigen Spannung gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung ist auch im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen an persönlichen Schutzausrüstungen (z. B. Schutzhelme) für Elektrofachkräfte zu finden. |
|||||
![]() Hinweis! Gemäß DIN EN 50419 werden Geräte, die nach dem 13.8.2005 in den Verkehr gebracht wurden zusätzlich mit einem Balken unter dem Symbol versehen. |
Mit einer durchkreuzten Abfalltonne auf Rädern werden Elektro- und Elektronikgeräte nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG 2015
gekennzeichnet, die zur Entsorgung bestimmten altmaterialsammelstellen, Wertstoffhöfen oder Elektrogerätehändlern zurückzugeben sind, damit die enthaltenen Werkstoffe
und Bauteile gefahrlos entsorgt oder ressourcenschonend aufbereitet und anschließend wiederverwertet werden können (z. B. Bügeleisen, Handys, Haartrockner, Rasierer,
Toaster, Kühlschränke, Fernseher, PCs, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen). Eine Entsorgung über die Hausmülltonne ist somit verboten. Diese oder ähnlich gestaltete Warnzeichen auf Elektrogeräten warnen vor enthaltene Schwermetalle: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

1. Kennziffer | Bildzeichen | Schutzgrad | 2. Kennziffer | Bildzeichen | Schutzgrad |
---|---|---|---|---|---|
IP0X | Kein Schutz | IPX0 | Kein Schutz | ||
IP1X | Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern Ø > 50 mm. Kein Schutz bei absichtlichem Zugang. | IPX1 | ![]() |
Schutz gegen tropfendes Wasser, das senkrecht fällt (Tropfwasser). | |
IP2X | Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern Ø > 12,5 mm. Finger fernhalten. | IPX2 | ![]() |
Schutz gegen schräg fallendes Wasser (Tropfwasser), 15° gegenüber normaler Betriebslage. | |
IP3X | Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern Ø > 2,5 mm. Werkzeuge und Drähte fernhalten. | IPX3 | ![]() |
Schutz gegen Sprühwasser, bis 60° gegenüber normaler Betriebslage. | |
IP4X | Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern Ø > 1 mm. Werkzeuge und Drähte fernhalten. | IPX4 | ![]() |
Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen. | |
IP5X |
![]() |
Schutz gegen Staubablagerungen (staubgeschützt), vollständiger Berührungsschutz. | IPX5 | ![]() ![]() |
Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen. |
IP6X | ![]() |
Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht), vollständiger Berührungsschutz. | IPX6 | Schutz gegen starken Wasserstrahl (Überflutungsschutz). | |
IPX7 | Schutz gegen zeitweises Eintauchen in Wasser. | ||||
IPX8 | Schutz gegen dauern- des Untertauchen. Wasserdicht |
||||
- | ![]() ![]() |
Schutz gegen Eindringen von Wasser unter Druck (druckwasserdicht) |
Zusatzbuchstabe Beispiel: IP 34 D | |
---|---|
A | Schutz gegen Zugang mit Handrücken |
B | Schutz gegen Zugang mit Finger |
C | Schutz gegen Zugang mit Werkzeug |
D | Schutz gegen Zugang mit Draht |
H | Hochspannungsgeräte |
M | Schutz gegen Wasser geprüft bei bewegten Teilen |
S | Schutz gegen Wasser geprüft bei stillstehenden, beweglichen Teilen |
W | Schutz vor festgelegten Wetterbedingungen, mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen |
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) warnt aktuell vor gefährlichen Produkten, insbesondere Spielzeug und Elektroartikel. Schnellwarnsystem (RAPEX).