HERZFORMEL
Von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC - European Society of Cardiology) wurden im Jahr 2016 neue Empfehlungen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erlassen. Die folgenden Merkmale und Verhaltensformen beugen gemäß den Leitlinien Herzinfarkten oder Schlaganfällen wirksam vor.
Rauchen | Keine Tabakaufnahme in irgendeiner Form. |
Ernährung | Wenig gesättigte Fettsäuren mit Fokus auf Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Fisch. |
Körperliche Aktivität | 3,5–7 Stunden moderate körperliche Aktivität pro Woche oder 30–60 Minuten an den meisten Tagen. |
Körpergewicht | BMI 20–25 kg/m². BMI = Body-Mass-Index berechnen |
Taillenumfang | < 94 cm (Männer); < 80 cm (Frauen) |
Blutdruck | Allgemeines Ziel: < 140/90 mmHg (Für die meisten behandelten Hypertoniker werden niedrigere Behandlungsziele empfohlen, sofern die Therapie gut vertragen wird) |
LDL-Cholesterin | Sehr hohes Risiko: < 1,4 mmol/l (< 55 mg/dl) Hohes Risiko: < 1,8 mmol/l (< 70 mg/dl) Mäßiges Risiko: < 2,6 mmol/l (< 100 mg/dl) Geringes Risiko: < 3,0 mmol/l (< 116 mg/dl). |
Non- HDL-Cholesterin | Sehr hohes Risiko: < 2,2 mmol/l (< 85 mg/dl) Hohes Risiko: < 2,6 mmol/l (< 100 mg/dl) Mäßiges Risiko: < 3,4 mmol/l (< 130 mg/dl) |
ApoB | Sehr hohes Risiko: < 65 mg/dl Hohes Risiko: < 80 mg/dl Moderates Risiko: < 100 mg/dl |
Triglyzeride (TRY) | Kein Behandlungsziel, aber ein Wert < 1,7 mmol/l (< 150 mg/dl) zeigt ein geringeres Risiko an und höhere Werte sind Anlass, nach anderen Risikofaktoren zu suchen. |
Diabetes | Langzeitblutzuckerwert HbA1c < 53 mmol/mol (< 7,0 %) |
Diese Leitlinien zeigen auf, wie sich die Herzgesundheit bis ins hohe Alter erhalten lässt, wenn einige grundlegende Verhaltensweisen angestrebt werden. Durch eine Änderung der Lebensweise können viele, wenn auch nicht alle Risiken, deutlich reduziert werden, was sich lebensverlängernd auswirken kann. Ein wichtiger Schritt in Richtung Herzgesundheit ist beispielsweise der Verzicht auf Tabakkonsum. Regelmäßige Bewegung und die Vermeidung der Benutzung von Fahrstühlen und Rolltreppen ergänzen dieses Bestreben auf ideale Weise.
Wenn zusätzlich noch auf eine gesunde Nahrungsmittelaufnahme geachtet wird, können schädliche Blutfette und damit auch verhängnisvolle Ablagerungen in den Blut führenden Organen deutlich reduziert werden.
Hier eine kleine Aufzählung bekannter Nahrungsmittel, denen in unterschiedlichen Studien cholesterinsenkende Eigenschaften nachgewiesen wurden:
Äpfel, Avocados, Erbsen, Flohsamen, Grüner Tee, Haferkleie, Ingwer, Knoblauch, Kürbiskerne, Leinsamen, Schokolade mit mindestens 70 % Kakaomasse (Bitterschokolade), Seefisch (Hering, Lachs, Makrelen), Sojabohnen, Pflanzenöle (Kürbiskernöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl), Walnüsse, Weizenkeime.