GRABSTEININSCHRIFTEN-KREUZINSCHRIFTEN
![]() |
Christusmonogramm, Chrismon, Labarum oder Chi-Rho. Aus den ineinander geschriebenen großen griechischen Anfangsbuchstaben des Namens Christus (X: Chi und P: Rho). Auf einem Grabstein bedeutet dieses Zeichen, dass der Begrabene ein Christ war. |
| A, AN ,ANN | annorum (an Jahren) |
| A Ω | Alpha und Omega (Anfang und Ende) |
| A.D. | anno domini (im Jahre des Herrn) |
| A.V. | annov vixit (… lebte … Jahre) |
| A.X. | anno christi (im Jahre des Herrn) |
| B.A.L. | bixit (= vixit) annos quinquaginta (… hat 50 Jahre gelebt) |
| B.Q. | bene quiescat (er/sie möge wohl ruhen) |
| C.A., CVR AG | curam agente (für die Ausführung sorgte …) |
| DEF AN, DEF ANN | defunctus annorum (verstorben mit … Jahren) |
| D.IN.P. | decessit in pace (… starb in Frieden) |
| D.O.M. | deo optimo maximo (Gott, dem Besten und Größten) |
| EX T. F. C. | ex testamento faciendum curavit (er hat dem Testament gemäß für die Errichtung des Grabmals gesorgt) |
| have, pia anima! | sei gegrüßt, fromme Seele! |
| H.C.E. | his conditus est (hier liegt begraben …) |
![]() |
(H)ier ist (b)egraben (Anfangsbuchstaben auf Hebräisch) Bildausschnitt zeigt einen jüdischen Grabstein aus dem Jahr 1824 |
| H.J. | hic iacet (hier liegt …) |
| H.J.S. | hic iacet sepultus (hier liegt begraben …) |
| H.R.I.P. | hic requiescit in pace (hier ruht in Frieden …) |
| H.S.E. | hic sepultus/ situs est (hier ist begraben/ ruht …) |
| H.S.S. | hic sepulti/ suti sunt (hier sind begraben/ ruhen …) |
| I.D.N. | in dei nomine (im Namen des Herrn) |
| IHS | IHS ist die Abkürzung der ersten drei Buchstaben des Namen JESUS (griechisch: JES). Jesus Hominum Salvator (Jesus der Menschenretter) Volkstümlich wird dieses Christusmonogramm auch gedeutet als: Jesus, Heiland, Seligmacher. |
| I.M. | in memoriam (zum Gedächtnis, zum Andenken) |
| IN DEO | in Gott |
| I.N.J. | in nomine Jesu (im Namen Jesu) |
| I.N.R.I. | Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (Jesus von Nazareth, König der Juden) |
| L.D.D.D. | locus datus decreto decurionum (der Platz wurde auf Beschluss des Stadtrates gestiftet) |
| MCMXCIX | Siehe auch unter dem Stichwort |
| N.N. | nomen nescio (Name unbekannt) |
| O(B) AN, O(B)ANN | obitus annorum (verstorben mit … Jahren) |
| PAX | Friede |
| P. M. | piae memoriae (frommen Angedenkens) |
| P.P. | pecunia publica (mit öffentlichen Mitteln) |
![]() |
requiescat in pace (er/ sie ruhe in Frieden) |
| S.T.T.C. | sit tibi terra cara (möge die Erde dir lieb sein) |
| S.T.T.L. | sit tibi terra levis (möge die Erde dir leicht sein) |
| T.F. | titulum fecit (hat die Grab-(Inschrift) angebracht) |
| T.H.E.S. | tumulo hoc est sepultus (unter diesem Hügel ist begraben …) |
| T.O.B.Q. | tibi ossa bene quiescant (mögen deine Gebeine sanft ruhen) |
| T.P. | titulum posuit (… hat die Grab-(Inschrift) angebracht) |
| V.A.L. | vixit annos quinquaginta (… hat 50 Jahre gelebt) |
| V AN, V ANN | vixit annis (er lebte … Jahre) |
| V.D.A. | vale dulcis anima (lebe wohl, liebe Seele!) |
| V.E.L.R. | vidua et liberi relicti (die Witwe und die hinterlassenen Kinder) |
| vix. | vixit (hat gelebt) |
| *
|
geboren … (Lebensrune) |
|
† |
gestorben … (Todesrune) |
| Symbole bei der Grabgestaltung | |
|---|---|
| Ähre | Fruchtbarkeit, Erlösung. |
| Alpenveilchen | Mariens blühendes Herz. |
| Anker | Hoffnung und Zuversicht; fester Halt. |
| Buchsbaum | Treue, Liebe, Unsterblichkeit. |
| Calla | Symbol für die Auferstehung, Reinheit, Vergänglichkeit. |
| Chrysanthemen | Über den Tod hinaus dauernde Liebe. |
| Efeu | Als immergrüne Kletterpflanze werden der ewige Lebensfluss und die Unsterblichkeit symbolisiert. Die dreieckigen Blätter symbolisieren die Dreifaltigkeit. |
| Engel | Beschützer und Begleiter. |
| Fackel oder Kerze | Das Licht von Fackel und Kerze spenden Hoffnung in der Dunkelheit. |
Fisch![]() |
Die Anfangsbuchstaben des griechischen Wortes Ichthys (Iesous, christos, theou, yios, soter") für Fisch werden übersetzt mit "Jesus Christus, Sohn Gottes, Retter (oder Erlöser, Heiland)". |
| Ginkgo-Blatt | Symbol für ewiges Leben. |
| Gräser | Vergänglichkeit des menschlichen Lebens. |
| Hände | Treuezeichen von Eheleuten; Wiedersehen in einer anderen Welt. |
| Heide | Heim und Familie (rote Sorten = Leiden; weiße Sorten = Glück). |
| Kelch | Gnade und Vergebung der menschlichen Sünden. |
| Kranz | Sinnbild des ewigen Lebens; Christus als Sieger über den Tod. |
| Kreuz | Zeichen des Sieges über Sünde und Tod; Unsterblichkeit. |
| Lamm | Das Lamm gilt als Opfertier und ist ein Symbol für den sich opfernden Christus. |
| Lilie, weiß | Reinheit und Unbeflecktheit, Verheißung des Paradieses, Trauer, Ehrung. |
| Mohn | Gilt als Sinnbild des sanften Todes. |
| Nelke | Freundschaft und Liebe. |
| Palmzweige | Am Palmsonntag (der Sonntag vor Ostern - Beginn der Karwoche) mit geweihten Palmzweigen geschmückte Gräber gelten als Zeichen der Hoffnung auf Auferstehung. |
| Rose | Zuneigung, Liebe und Treue über den Tod hinaus. |
| Sanduhr | Tod und Vergänglichkeit des menschlichen Lebens. |
| Schiffe und Boote | Schiffe stehen symbolisch für den menschlichen Lebensweg, dessen Ziel der sichere Hafen Gottes ist. |
![]() Spirale |
Die Spirale, ein sehr altes, komplexes und weit verbreitetes Symbol, stellt allgemein den ewigen Kreislauf
des Lebens dar. In Grabsteinen gemeißelt sollen der Lebens- und Entwicklungsweg von der Geburt bis zum Tod symbolisiert werden. Im Uhrzeigersinn drehende Spiralen stehen für Schöpfung und Erneuerung - gegen den Uhrzeigersinn drehende Spiralen weisen auf die Rückkehr zum Ursprung. Ein Symbol für Wiedergeburt. |
| Stiefmütterchen | Die dreifarbigen Blüten (Wildes Stiefmütterchen: Viola Tricolor) stehen für die Dreifaltigkeit (gleichbedeutend mit Dreieinigkeit). |
| Taube | Friedenssymbol allgemein - "Ruhe in Frieden"; Heiliger Geist |
![]() Triskele (3 ineinander verschachtelte Fische) |
Triskele oder Triskel (griechisch: dreibeinig)Bei Grabsteinen symbolisieren Triskele den Kreislauf des Lebens und haben hier die Bedeutung von "Geburt – Leben – Tod" oder "Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft". |
| Blumen gelten als Symbol gegen das Vergessen und der Vergänglichkeit des Lebens. | |
| Grabsteinformen oder Pflanzanordnungen | |
| Dreieckig | Dreifaltigkeit (Trinität), Dreieinigkeit. |
| Viereckig | Die vier Evangelisten; Kreuzsymbol. |
| Fünfeckig | Die fünf Wunden Jesu (Hände, Füße und durch den Lanzenstoß verursachte Wunde in seiner Seite). |
| Kreisförmig | Erinnerung an den Kreislauf des ewigen Lebens; ewige Verbundenheit mit dem Verstorbenen. Der Tote soll vor Unheil geschützt werden. |
👉 Tag des Friedhofs (immer am 3. Septemberwochenende)
Hier finden Sie als Service einen| Männer | Frauen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Chronische ischämische Herzkrankheit | 41.100 | Chronische ischämische Herzkrankheit | 33.400 | ||
| COVID-19 | 39.200 | COVID-19 | 32.200 | ||
| Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge | 27.200 | Nicht näher bezeichnete Demenz | 30.700 | ||
| Akuter Myokardinfarkt | 27.100 | Herzinsuffizienz | 21.300 | ||
| Sonstige ungenau oder nicht näher bezeichnete Todesursachen | 15.400 | Bösartige Neubildung der Brustdrüse | 18.500 | ||
| Bösartige Neubildung der Prostata | 15.400 | Akuter Myokardinfarkt | 18.100 | ||
| Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit (COPD) | 15.300 | Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge | 17.400 | ||
| Nicht näher bezeichnete Demenz | 15100 | Hypertensive Herzkrankheit | 16.000 | ||
| Herzinsuffizienz | 13.800 | Vorhofflattern und Vorhofflimmern | 13.600 | ||
| Bösartige Neubildung der Pankreas (Bauchspeicheldrüse) | 9.600 | Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit (COPD) | 13.000 | ||






Triskele oder Triskel (griechisch: dreibeinig)