ETYMOLOGIE
In der Etymologie wird versucht, die ursprüngliche Herkunft und Bedeutung der Wörter zu ergründen.
Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl von uns tagtäglich begegnenden Wörtern aufgelistet, die aus Sicht des Autors dieser Seite erstaunliche Erkenntnisse über deren tatsächliche Bedeutung offenbaren als sie vermuten lassen.
Wenn Sie beispielsweise zur Erkenntnis gelangen, dass der Seeaal gar kein Aal, sondern ein Dornhai ist, dann wird sich unter Umständen die Vorliebe zu diesem vermeintlichen Gaumenschmaus schlagartig ändern.
Begriff | Bedeutung und Ursprung |
---|---|
Argentinien |
Der Name dieses südamerikanischen Landes leitet sich vom lateinischen Wort argentum für "Silber" ab. Und hier die Namensherkunft des Hauptstadtnamens Buenos Aires. |
Avocado | Der Name dieser birnenförmigen Frucht, die aus sehr öligem Fruchtfleisch besteht, geht auf den Namen "ahuacatl" aus dem Nauhatl (mexikanische
Muttersprache) zurück. Dort bedeutete dieses Wort sowohl "Frucht des Avocadobaumes" als auch "Hoden". Ahuacatl ist die Abkürzung für āhuacacuahuitl ("Hoden-Baum". ahuacatl = Hoden + cuahuitl = Baum). "Hoden-Baum" wohl auch deshalb, weil die Früchte an die Form von Hoden erinnerte und man ihnen folglich aphrodisiatische Eigenschaften (den Geschlechtstrieb anregende Mittel) zuschrieb. |
Bami Goreng | Gebratene oder geröstete Nudeln (indonesisches Nudelgericht) |
Bionik | Dieses aus Biologie und Technik gebildete Kurzwort beschreibt die Suche, Umsetzung und Nutzung von Funktionen natürlicher Vorbilder in technische oder elektronische Anwendungen. So wie beim Lotuseffekt. Hier wurde das rückstandslose Abperlen von Wasser und den anhaftenden Schmutzpartikeln von den Blättern der Wasserpflanze beobachtet. Die dafür verantwortliche Oberflächenstruktur wurde nachgeahmt und technisch für selbstreinigende Oberflächen genutzt. |
Chili con Carne | Mexikanisch-spanische Bezeichnung für ein feurig-scharfes Gericht, das mit "Chili mit Fleisch" zu übersetzen ist. Ursprünglich aus dem Süden der USA stammendes Rinderragout (Hackfleisch oder gewürfelte Fleischstücke) mit Kidneybohnen und Chilischoten oder Cayennepfeffer sowie einer speziellen Chili-Gewürzmischung. Die vegetarische Variante nennt sich "Chili sin Carne" und bedeutet dann "Chili ohne Fleisch". |
Chinesische Stachelbeere | anderer Name für die Kiwifrucht, die ursprünglich in China angebaut wurde. Der Name Kiwi ist abgeleitet vom gleichnamigen neuseeländischen Kiwi-Vogel, wohl wegen der Ähnlichkeit mit dessen braunem Federkleid und der kleinen runden Körperform. |
Costa Brava | Im Katalanischen bedeutet diese spanische Mittelmeerküste "wilde, unbändige Küste". |
Diabetes | "Honigsüßer Durchfluss" ist die eigentliche Wortbedeutung dieser Stoffwechselerkrankung. |
Diplom | Gr.-lat. für "zweifach Gefaltetes" (Schreiben). |
Eiweiß (Protein) | Eiweiß (biochemisch Protein) hat mit dem Begriff Eiweiß (Eiklar) als Eibestandteil nur den Namen gemeinsam. Im Eiklar wurden die lebenswichtigen Nahrungsbestandteile, die Proteine, erstmals nachgewiesen. Eiklar enthält ca. 11 % Eiweiß (Protein), Eigelb enthält sogar mehr, nämlich ca. 16 % Eiweiß (Protein) |
Hagebutte (lat.: Rosa canina) ("Ein Männlein steht im Walde" ist im Kinderlied von Hoffmann von Fallersleben die Beschreibung für die Hagebutte) |
Gemeint ist die rote Frucht der Heckenrose. (andere Namen: Apfelrose, Dornapfel, Hagrose, Hainbutte, Hetschepetsch, Hiefenstrauch, Hundsrose, Rosenbeere, Schlafdorn, Weinrose, Wildrose, Zaunrose) |
Hippocampus | Beim Menschen ist der Hippocampus der Teil des Gehirns in dem Inhalte aus dem Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis überführt werden. Wegen der Umrissähnlichkeit mit einem Seepferdchen wurde dieser Hirnteil mit dem lateinischen Namen "hippocampus" für Seepferdchen benannt. |
Impressum | Begriff aus dem Presse- und Verlagswesen stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Hineingedruckte, das Aufgedruckte". Das Impressum gibt u.a. Auskunft über den Verlag, Autor, Herausgeber, Radaktion, Drucker, Erscheinungsdatum, Auflage, Anschrift, Kommunikationsmöglichkeiten, ISBN-Nummer, steuerrelevante Informationen undPapierart. |
Katzengold | goldgelbes Pyrit. Allgemein ein Synonym für falsches Gold. |
Laubrente | Begriff aus dem Nachbarschaftsrecht. Entschädigung für das vom Nachbargrundstück herabgefallene Laub und Nadeln. z. B. Urteil des BGH, Az. V ZR 102/03 |
Leberkäs[e] | Dieses Fleischbrät-Gericht enthält in Bayern weder Leber noch Käse. Stuttgarter Leberkäse muss nach den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse mindestens 5 % Leber enthalten. Der Namensbestandteil "…käse" ist von der Käselaibform abgeleitet. |
Maggikraut |
Liebstöckel wurde so wegen des an Maggi-Würze erinnernden Geruchs auch Maggikraut genannt, obwohl Liebstöckel kein Bestandteil der bekannten Würzmischung ist. |
Meerrettich | Es liegt die Vermutung nahe, dass diese scharf schmeckende Heil- und Gewürzpflanze über das Meer zu uns gekommen ist oder in Meeresnähe besonders gut gedeiht. Weit gefehlt. Eine Herkunftsdeutung geht auf den Begriff "mehr" zurück und bedeutet im übertragenen Sinne "größerer Rettich". Eine andere Herkunftsdeutung knüpft an das Wort "Mähre" an, da diese scharf schmeckende Pflanze für Pferde ungenießbar sein soll. |
Nasi Goreng | Gebratener oder gerösteter Reis (indonesisches Reisgericht) |
Nugget | Eigentlich ein natürlich vorkommender Gold- oder Platinklumpen. In der Fastfood-Gastronomie werden so im übertragenem Sinne auch kleine panierte und frittierte Fleisch- und Hähnchenteile bezeichnet. |
palliativ |
Das lateinische "palliare" bedeutet wörtlich "den Mantel um jemanden legen". |
Pannacotta | Der Name der norditalienischen Nachspeise bedeutet in seiner Übersetzung "gekochte Sahne". |
Picknick | Die auf Ausflügen eingenommene Mahlzeit im Freien auf einer ausgebreiteten Decke ist allem Anschein nach französischen Ursprungs. "piquer" (aufspießen) und "nique" (Kleinigkeit). |
Piña Colada | Cocktail (das Wort bedeutet im Englischen eigentlich "Hahnenschwanz") aus (weißem) Rum, dickflüssiger Kokosnusscreme, Sahne, Ananassaft und zerstoßenem Eis. span.: piña für "Ananas" und colar für "durchsieben". |
Rollmops | Das ist zwar keine auf Inlineskatern dahinrollende Hunderasse, der Mops, aber Form und Aussehen dieser Hunderasse mit gedrungenem Körper und rundlichem Kopf mit kurzen Hängeohren gab dem um Gurke und Zwiebelringe aufgerollten und zwei kleinen Holzspießen zusammengehaltenen Heringslappen diesen Namen. |
Römischer Kohl | Hierbei handelt es sich um die Gemüsepflanze Mangold (Blatt-Mangold). |
Schillerlocke | Das ist der durch das Räuchern aufgerollte Bauchlappen des Dornhais. Hier standen die langen Nackenrollen des Dichters Friedrich von Schillers Pate. |
Seeaal | So wird das Rückenfilet des Dornhais genannt. |
Seewolf | Steinbeißer oder Katfisch. Anderer Name für den wegen seines Aussehens Schrecken erregender Speisefisch. Daneben existiert noch der nur etwa 10 cm große eigentliche Steinbeißer. Ein Süßwasserfisch, der auch in Aquarien gehalten werden kann. |
Stracciatella | Italienisch für "zerrissen", "zerfetzt" und bezieht sich auf die Schokoladensplitter in der gleichnamigen Eissorte |
Sushi | Das in Seetang gerollte japanische Reisgericht mit Zutaten aus rohem Fisch, Fleisch oder Gemüse bedeutet soviel wie "sauer, säuerlich". |
Teewurst | Teewurst enthält oder enthielt niemals Tee. Der Name ist angeblich darauf zurückzuführen, dass im letzten Jahrhundert gerne zum Nachmittagstee diese Art der Wurst gereicht wurde. |
Wodka | Die traditionell aus Kartoffeln oder Roggen hergestellte Spirituose wird begrifflich vom slawischen Wort "vodka" hergeleitet und mit "Wässerchen" übersetzt. |
